(1) Searching for "2024070301445389097" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Installation von Elektroanlagen 440 -Elektroarbeiten Klinikum Leer gGmbH - DEU-Leer
Installation von Elektroanlagen
Elektroinstallationsarbeiten
Dokument Nr...: 396987-2024 (ID: 2024070301445389097)
Veröffentlicht: 03.07.2024
*
DEU-Leer: Deutschland Installation von Elektroanlagen 440
-Elektroarbeiten Klinikum Leer gGmbH
2024/S 128/2024 396987
Deutschland Installation von Elektroanlagen 440 - Elektroarbeiten Klinikum Leer gGmbH
OJ S 128/2024 03/07/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Leer gGmbH
E-Mail: Karl-Heinz.Kromminga@klinikum-leer.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: 440 - Elektroarbeiten Klinikum Leer gGmbH
Beschreibung: Elektroarbeiten - Erweiterungsneubau Klinikum Leer gGmbH
Kennung des Verfahrens: 67101cd6-8db2-4ebd-b2b6-caa28c15d6aa
Interne Kennung: 440_KLE_110
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45311000 Installation von Elektroanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift Klinikum Leer gGmbH Augustenstraße 35-37
Stadt Leer (Ostfriesland)
Postleitzahl 26789
Land, Gliederung (NUTS): Leer (DE94C)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YVRH3AK
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: 440 - Elektroarbeiten Klinikum Leer gGmbH
Beschreibung: Bauort: Klinikum Leer, Augustenstraße 35-37, 26789 Leer 1. Baubeschreibung
An einem bereits bestehenden Klinikgebäude soll ein Anbau mit 5 Geschossen plus einem
Untergeschoss errichtet werden. Zusätzlich werden im dem Bestandsgebäude F im EG und 1.
OG Flächen umgebaut. Im EG werden Ladenflächen zu Umkleiden umgebaut und im 1. OG
werden OP-Flächen umgestaltet. Diese Arbeiten finden bei laufendem Betrieb des OPs statt.
Im Bestandsgebäude E wird zusätzlich eine Aufzuganlage vom UG bis in das 4. OG
eingebaut. Die Nutzung des Gebäudes gliedert sich wie folgt: 1. Untergeschoss Neubau:
Tiefgarage/Technik Erdgeschoss Neubau: Eingangshalle/Ladenflächen/Parkflächen; Bestand:
Umkleiden 1. Obergeschoss Neubau: Pflegestation(Gefäßchirurgie)/Ambul. OP; Bestand:
Stationärer OP 2. Obergeschoss Neubau: REHA Tagesklinik 3. Obergeschoss Neubau: REHA
Tagesklinik 4. Obergeschoss Neubau: Pflegestation (Wahlleistung) 5. Obergeschoss Neubau:
Technik weitere Details siehe Baubeschreibung Leistungsverzeichnis Hauptmassen: - 30 Stk.
Verteilungen - 1 Stk. BSV-Anlage - 2 Stk. IT-Systemverteiler - 58.000 m Starkstromleitungen -
3.000 m Kabeltrasse - 9.000 Stk. Sammelhalter - 3.500 Stk. Installationsgeräte - 130
Präsenzmelder - 1.950 Stk. Leuchten - 195 Stk. Sicherheitsleuchten - 14 Stk. Datenverteiler -
570 Stk. Datenanschlüsse - 43.000 m Schwachstromleitungen
Interne Kennung: 440_KLE_110
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45311000 Installation von Elektroanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Klinikum Leer gGmbH Augustenstraße 35-37
Stadt: Leer (Ostfriesland)
Postleitzahl: 26789
Land, Gliederung (NUTS): Leer (DE94C)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in Berufs- oder Handelsregister oder Handwerksrolle
Beschreibung: Für Bieter mit Sitz in Deutschland wird zum Nachweis der Befähigung und
Erlaubnis zur Berufsausübung die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder in die
Handwerksrolle am Sitz oder Wohnsitz des Bieters verlangt. Von Bietern aus anderen EU-
Mitgliedstaaten wird die Eintragung in ein im Anh. XI RL 2014/24/EU für ihren Mitgliedstaat
aufgeführtes Register verlangt, soweit dort die Eintragung in dieses Register Voraussetzung
für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen ist. Von ausländischen Unternehmen
wird insb. nicht die Eintragung in das deutsche Handelsregister oder die Handwerksrolle
verlangt.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestumsatz
Beschreibung: Angaben über den Umsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen Mindeststandard: Umsatz in jedem der
letzten 3 Geschäftsjahre in Höhe von EUR 4.000.000,00
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Angaben (und auf gesondertes Verlagen der Vergabestelle: Nachweise) über:
a) Die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe der Auftragswerte, sowie den
vollständigen Kontaktdaten des privaten oder öffentlichen Auftraggebers. Die Angaben zu den
Referenzobjekten sind erst auf Anforderung der Vergabestelle einzureichen. Geforderter
Mindeststandart: 3 Referenzprojekte, die nach Art und Umfang mit der ausgeschriebenen
Leistung vergleichbar sind. Evtl. Zusatz: Vergleichbar sind Referenzen, die die inhaltlich mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und mindestens einen Auftragswert von 60%
der Angebotssumme der hier angebotenen Leistungen haben Hinweis betreffend
Nachunternehmer: Soweit Nachunternehmer (und auch: Nach-Nachunternehmer) zum Einsatz
gebracht werden sollen, wird deren Eignung und Zuverlässigkeit ebenfalls geprüft. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind für den Nachunternehmer (auch: Nach- Nachunternehmer)
Erklärungen, Nachweise pp. des Nachunternehmers (auch: Nach- Nachunternehmers) wie
folgt vorzulegen: - Eintragung ein Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle
seines Sitzes oder Wohnsitzes für Nachunternehmer - auch: Nach-Nachunternehmer - mit Sitz
/Wohnsitz in Deutschland); bei Herkunft aus anderen EU-Mitgliedstaaten wird die Eintragung
in ein im Anh. XI RL 2014/24/EU für den Mitgliedstaat aufgeführtes Register verlangt, soweit
dort die Eintragung in dieses Register Voraussetzung für die Erbringung der
ausgeschriebenen Leistungen ist - Angaben nach § 6e EU VOB/A - Angaben über die
Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit den (vom Bieter an den
Nachunternehmer oder vom Nachunternehmer an den Nach-Nachunternehmer) zu
vergebenden Leistungen vergleichbar sind, mit Angabe des Auftragswertes sowie der
vollständigen Kontaktdaten des privaten oder öffentlichen Auftraggebers. Vergleichbar sind
Leistungen, die inhaltlich mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und mindestens
einen Auftragswert von 60% der Angebotssumme der Leistungen haben, die an den
Nachunternehmer (oder Nach-Nachunternehmer) beauftragt werden sollen.
Mindestanforderung: 3 Referenzprojekte in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren.
Die Vergabestelle behält sich die Forderung nach Nachweisen vor. Weitere an den Bieter
gestellte Mindestanforderungen gelten für den Nachunternehmer (bzw. Nach-
Nachunternehmer) nicht. Hinweis: Die fehlende Eignung eines benannten Nachunternehmers
(auch: Nach- Nachunternehmers) führt zum Ausschluss des Angebots. Der Bieter ist
berechtigt, einen benannten Nachunternehmer (auch: Nach- Nachunternehmer)
auszutauschen, wenn dieser die geforderten Erklärungen/Nachweise nicht erbringt und die
Vergabestelle das Angebot deshalb ausschließen will. Der neue Nachunternehmer (auch:
Nach- Nachunternehmer) ist unter Vorlage der Nachweise/Erklärungen betr. den neuen
Nachunternehmer (auch: Nach- Nachunternehmer) innerhalb von 6 Werktagen nach
vorstehender Mitteilung der Vergabestelle (dass beabsichtigt sei, dass Angebot
auszuschließen) zu benennen. Alternativ kann der Bieter innerhalb dieser Frist erklären, dass
er die Leistung im eigenen Betrieb erbringt, muss aber in dem Fall, dass er den
Nachunternehmer (auch: Nach- Nachunternehmer) für Bereiche benannt hat, für die
besondere Qualifikationen oder Referenzen verlangt sind, nachweisen, dass er die
Qualifikationen oder Referenzen im eigenen Betrieb erfüllt.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Hinweis: Bedingte Nachlässe (z.B. Skonti) werden nicht gewertet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVRH3AK
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Kommunikation im Rahmen des vorliegenden hat ausschließlich elektronisch über den
entsprechenden Projektraum unter nachstehender Adresse zu erfolgen. Die Nutzung anderer
Kommunikationswege, insb. normaler Email, durch den Bieter, kann zum Ausschluss vom
Vergabeverfahren führen.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVRH3AK
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVRH3AK
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/08/2024 13:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt nach Maßgabe des § 16a EU Abs. 1, 2,
4, 5 VOB/A
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/08/2024 13:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am
Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren
gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der zuständigen Stelle einleiten (Zuständige Stelle für
Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: s.o.). b) Der Antrag ist unzulässig, soweit - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit
(vorstehend unter lit. B) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Klinikum
Leer gGmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Leer gGmbH
Registrierungsnummer: DE240142076
Postanschrift: Augustenstraße 35-37
Stadt: Leer (Ostfriesland)
Postleitzahl: 26789
Land, Gliederung (NUTS): Leer (DE94C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bauherrenvertretung
E-Mail: Karl-Heinz.Kromminga@klinikum-leer.de
Telefon: +49 491-862210
Fax: +49 491-862219
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: 04131153308
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fcd93dad-b780-45aa-bd42-3061201b241f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/2024 12:08:29 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 128/2024
Datum der Veröffentlichung: 03/07/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVRH3AK
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVRH3AK/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-396987-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|