Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Mainz - Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Bürgerhäuser Mainz- Lerchenberg: Planungsleistungen Freianlagen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025042800535390640 / 272143-2025
Veröffentlicht :
28.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
16.05.2025
Angebotsabgabe bis :
26.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71222000 - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
DEU-Mainz: Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei
Freianlagen Bürgerhäuser Mainz- Lerchenberg: Planungsleistungen
Freianlagen

2025/S 82/2025 272143

Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Bürgerhäuser Mainz-
Lerchenberg: Planungsleistungen Freianlagen
OJ S 82/2025 28/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Mainzer Bürgerhäuser GmbH & Co. KG
E-Mail: ranft@mag-mainz.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes
öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Bürgerhäuser Mainz-Lerchenberg: Planungsleistungen Freianlagen
Beschreibung: Der AG beabsichtigt den Umbau für das im Jahre 1976 errichtete und seit dem
weder modernisierte noch sanierte Bürgerhaus Hebbelstraße 2, 55127 Main-Lerchenberg mit
Ortsverwaltung, Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum, Quartiermanagement Soziale Stadt,
Seniorentreff sowie Transportzentrum. Mit dem in Bauabschnitt I durchgeführten Umbau und
Sanierungen des Bestandsgebäudes wird nun im Bauabschnitt II die Aufwertung der
Freiflächen für die Belange des sozialen Lebens im Quartier durchgeführt. Für das Quartier ist
eine entsprechende Gestaltung der Freiflächen mit hoher Aufenthaltsqualität vorgesehen,
beispielsweise durch die Bepflanzung mit standortgerechten, einheimischen Gehölzen, dem
Erhalt von wertvollem Baumbestand und offenporige Flächenmaterialien auf Fußwegen
innerhalb der Grünflächen. Für den Bereich des Bürgerhauses sollen Aktiv- und
Kommunikationszonen, für den Bereich Soziale Stadt/Seniorentreff ein Ruhebereich als
Nutzung Vitalzentrum für den Bereich Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum aktiv-Zonen
geschaffen werden. Zudem sind öffentliche Kommunikationsflächen in Form von Räumen für
die Begegnung und den Aufbau sozialer Netze sowie Spiel-, Aktions- und Freizeitflächen
essentiell. Dabei ist besonders Augenmerk auf die Begegnung und Akustik Ortsverwaltung,
Gastronomie sowie Kinder und Jugend zu richten. Das Rettungswegkonzept muss im Entwurf
geklärt sein. Entweder über den zweiten baulichen Rettungsweg oder Feueraufstellflächen
nach den Richtlinien der Feuerwehr. Das Baugrundstück umfasst entsprechend der Anlage
Lage und Beschaffenheit des Baugeländes eine Fläche von insgesamt 21.674 qm. Das
Baugrundstück ist dabei in seiner tatsächlichen Nutzung unterteilt in: (1.) 12.327 qm Kultur
und (2.) 9.347 qm Laubholz.
Kennung des Verfahrens: a7b9718b-0f6a-43b9-9a3b-62bea0cec9cc
Interne Kennung: 2025-01 Büha-Mz-Lerchenberg
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hebbelstraße 2
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55127
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y495NDK
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Der
Bieter hat zu erklären, dass dass keine Person, deren Verhalten meinem/unserem
Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine
Geldbuße nach § 30 OWiG festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: 1. § 129 des
Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung
terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische
Vereinigungen im Ausland), 2. § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder
wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung
finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu
verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2
des Strafgesetzbuchs zu begehen, 3. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche;
Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), 4. § 263 des Strafgesetzbuchs
(Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen
Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 5.
§ 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt
der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder
in ihrem Auftrag verwaltet werden, 6. § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung im geschäftlichen Verkehr), 7. § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung von Mandatsträgern), 8. den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs
(Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des
Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), 9. Artikel 2 § 2 des Gesetzes
zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im
Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder 10. den §§ 232 und 233 des
Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder § 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des
Menschenhandels). Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße im oben
genannten Sinne stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den
vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich. Der Bieter hat ferner zu erklären, dass 1.
das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-,
sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat/habe, 2. das Unternehmen nicht
zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen
Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren
der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, 3. das Unternehmen im Rahmen
der beruflichen Tätigkeit keine eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität
des Unternehmens infrage gestellt wird, 4. das Unternehmen keine Vereinbarungen mit

anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung
des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, 5. kein Interessenkonflikt bei der Durchführung
des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den
öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens
beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht
wirksam beseitigt werden kann, 6. keine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das
Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese
Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt
werden kann, 7. das Unternehmen keine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines
früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd
mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu
einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, 8. das Unternehmen in Bezug auf
Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder
Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu
übermitteln, oder 9. das Unternehmen a) nicht versucht hat, die Entscheidungsfindung des
öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) nicht versucht hat,
vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim
Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) weder fahrlässig noch vorsätzlich irreführende
Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers
erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Bürgerhäuser Mainz-Lerchenberg: Planungsleistungen Freianlagen
Beschreibung: Das Leistungsbild bei der Objektplanung Freianlagen beinhaltet für die dem AN
übertragenen Leistungen mindestens folgende Arbeitsschritte, Tätigkeiten, Teilerfolge und
Ergebnisse: 1. Ausführungsplanung: - Erarbeiten der Ausführungsplanung auf Grundlage der
Entwurfs? und Genehmigungsplanung bis zur ausführungsreifen Lösung als Grundlage für die
weiteren Leistungsphasen, - Erstellen von Plänen oder Beschreibungen, je nach Art des
Bauvorhabens zum Beispiel im Maßstab 1:200 bis 1:50, - Vorausschauendes Abstimmen und
Koordinieren zur Integration der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter und
Vermeidung von Wiederholungen von Planungsleistungen, - Darstellen der Freianlagen mit
allen für die Ausführung notwendigen Angaben, Detail? oder Konstruktionszeichnungen,
insbesondere, zu Oberflächenmaterial, -befestigungen und -relief, zu ober- und unterirdischen
Einbauten und Ausstattungen, zur Vegetation mit Angaben zu Arten, Sorten und Qualitäten,
zu landschaftspflegerischen, naturschutzfachlichen oder artenschutzrechtlichen Maßnahmen,
- Fortschreiben der Angaben zum terminlichen Ablauf, - Fortschreiben der
Ausführungsplanung während der Objektausführung. 2. Vorbereitung der Vergabe - Aufstellen
von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen, - Ermitteln und Zusammenstellen
von Mengen in Anlehnung an die Systematik der DIN 276 Fassung Dezember 2008 und in
größtmöglicher Genauigkeitstiefe (auch für die mit dem AG abzustimmende und gesondert zur
kennzeichnenden Alternativ? und Eventualpositionen sowie für Zulagepositionen) auf
Grundlage der Ausführungsplanung, - Abstimmen oder Koordinieren der
Leistungsbeschreibungen mit den an der Planung fachlich Beteiligten, - Aufstellen und
Aktualisieren eines Terminplans unter Berücksichtigung jahreszeitlicher, bauablaufbedingter
und witterungsbedingter Erfordernisse, - Ermitteln der Kosten auf Grundlage der vom Planer
bepreisten Leistungsverzeichnisse, - Kostenkontrolle durch Vergleich der vom Planer
bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung, - Zusammenstellen der
Vergabeunterlagen. 3. Mitwirkung bei der Vergabe - Einholen von Angeboten, - Prüfen und

Werten der Angebote einschließlich Aufstellen eines Preisspiegels nach Einzelpositionen oder
Teilleistungen, Prüfen und Werten der Nebenangebote sowie der Angebote zusätzlicher und
geänderter Leistungen der ausführenden Unternehmen und der Angemessenheit der Preise, -
Führen von Bietergesprächen, - Erstellen der Vergabevorschläge, Dokumentation des
Vergabeverfahrens, - Zusammenstellen der Vertragsunterlagen, - Kostenkontrolle durch
Vergleichen der Ausschreibungsergebnisse mit den vom Planer bepreisten
Leistungsverzeichnissen und der Kostenberechnung, - Mitwirken bei der Auftragserteilung.
Neben diesen nicht abschließenden Mindestleistungen schuldet der AN alle Leistungen, die
zur Herbeiführung des vereinbarten Erfolges notwendig werden, unabhängig davon, ob sie in
diesem Leistungsbild aufgeführt sind. Das gilt insbesondere für die Erstellung einer
vollständigen und dauerhaft genehmigungsfähigen Entwurfsplanung nebst
Genehmigungsplanung. Die Leistungen sind vollumfänglich und beinhalten z.B. auch die
notwendigen Planungsleistungen für Verbindungen und Schnittstellen zu allen Objekten sowie
Fach- und Sonderfachplanungen. Die Leistungen umfassen die Leistungsphasen 5 bis 7. Die
Leistungsphasen 8 (Stufe II) und Leistungsphase 9 (Stufe III) sind optional anzubieten und
können vom AG durch einseitige Willenserklärung abgerufen werden.
Interne Kennung: 2025-01 Büha-Mz-Lerchenberg

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hebbelstraße 2
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55127
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 1. Berufshaftpflichtversicherung Abschluss (und Aufrechterhaltung während der
Ausführung des Auftrages) einer Berufshaftpflichtversicherung für das Bieterunternehmen mit
den Mindestdeckungssummen von jeweils EUR 3.000.000,00 sowohl für Sach- und
Vermögensschäden als auch für Personenschäden durch den Bieter/Auftragnehmer für den
Fall der Auftragserteilung, wobei diese Mindestdeckungssumme im Jahr mindestens zweifach
zur Verfügung stehen muss. Der Nachweis ist zu führen: - Entweder durch Vorlage einer
Versicherungspolice und eine Eigenerklärung, im Falle der Auftragserteilung, den geforderten

Versicherungsumfang über die gesamte Laufzeit des Auftrages aufrecht zu erhalten; - Oder:
durch die Vorlage der Bestätigung eines Versicherers, über dessen Bereitschaft, im Falle der
Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit dem Bieter mit den geforderten
Deckungssummen abzuschließen und über die gesamte Laufzeit des Auftrages aufrecht zu
erhalten. Hierbei handelt es sich um eine Mindestbedingung.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 2. Umsatz Mindestjahresumsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebende
Leistung vergleichbar sind (Bereich Planungsleistungen Freianlagen im Sinne des § 39 HOAI)
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Leistungen. Mindestkriterium: EUR 80.0000 netto pro Geschäftsjahr

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 3. Mitarbeiterzahl Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
Mitarbeiterzahl (Bereich Planung von Freianlagen im Sinne des § 39 HOAI) aus den letzten 3
Jahren ersichtlich ist. Anzugeben sind die beschäftigten festangestellten Mitarbeiter
(einschließlich Führungskräfte). Mindestkriterium: 2 Mitarbeiter (MA)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 4. Referenzen Mein/unser Unternehmen hat in den letzten drei Jahren
Leistungen vergleichbarer Art oder Größe oder für einen öffentlichen Auftraggeber mit
bindender Anwendung des Vergaberechts im Bereich Planungsleistungen Freianlagen der
Leistungsphasen 5 bis 9 im Sinne des § 39 HOAI ausgeführt. Im Vordruck Referenzbogen
sind max. drei Referenzen aus den vorbenannten Ausführungsbereichen anzugeben. 4.1.
Referenzen vergleichbarer Art Eine Vergleichbarkeit der Art ist gewährleistet, wenn es sich um
Planungsleistungen von Freianlagen aus dem Bereich Konferenzgebäude,
Veranstaltungseinrichtungen. Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum, Bürgerhäuser, kommunale
Einrichtungen handelt. 4.2. Referenzen vergleichbarer Größe Eine Vergleichbarkeit der Größe
ist gewährleistet, wenn es sich um Planungsleistungen von Freianlagen der Leistungsphasen
5 bis 9 im Sinne der § 39 HOAI handelt, die entweder ein Auftragsvolumen von mindestens <
EUR 80.000,00 (netto) oder die Planung eine Freianlagenfläche von mindestens < 10.000 qm
umfasst hat. 4.3 Referenzen öffentlicher Auftraggeber Eine Referenz von Planungsleistungen
von Freianlagen der Leistungsphasen 5 bis 9 im Sinne des § 39 HOAI für einen öffentlichen
Auftraggeber mit bindender Anwendung des Vergaberechts ausgeführt wurde.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Qualität und Erfahrung des Projektteams
Beschreibung: Vorstellung des Büros (schriftliche Erläuterung), Vorstellung des vorgesehenen
Projektleiters und des Projektteams samt Stellvertreter (Vorlage eines Organigramms mit
Lebensläufen, Darstellung erworbener Qualifikationen), Erfahrung des Projektleiters und des
Projektteams mit vergleichbaren Leistungen anhand abgewickelter Planungsvorhaben im
Bereich Außenanlagen und entsprechender Referenzen gemäß Referenzbogen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Projektorganisation und Qualitätssicherung

Beschreibung: Darstellung der Projektorganisation, der Verfügbarkeit und des
Schnittstellenmanagements mit Kosten-, Termin- und Qualitätssteuerung. Besonders gut
bewertet wird hierbei, wenn alle erforderlichen Planungsfunktionen ausreichend und mit
Redundanz besetzt sind, die angebotene Besetzung eine gute Qualifikation der Mitarbeiter
vorweist, sowie die Verfügbarkeit vor Ort plausibel dargestellt wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Qualitätssicherung
Beschreibung: Darstellung der Qualitätssicherung mit Kosten-, Termin- und
Qualitätssteuerung. Die Darstellung der Qualitätssicherung erfolgt unter Berücksichtigung von:
-Darstellung der Herangehensweise, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, Erstellung und
Konstruktion, Termin und Kostenplanung; -Analyse und Bewertung der Leistungen der
weiteren Planungsbeteiligten; -Termin- und Kostensteuerung. Besonders gut bewertet wird
hierbei, wenn aufgrund der Beschreibung der Qualitätssicherung eine besonders effektive und
erfolgreiche Projektverwirklichung zu erwarten ist. Hierbei ergibt sich die zu erreichende
Punktzahl auch in Abhängigkeit der Qualität der Mitbewerber-Unterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Schriftliches Grobkonzept
Beschreibung: Planerische und erläuternde Darstellung eines Grobkonzepts für folgende
Aufgabenstellung: Skizzenhafte und stichpunktartige Beschreibung eines Grobkonzepts der
Außenanlage
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,10
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,20

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y495NDK
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y495NDK

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y495NDK
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für Nachforderungen gilt § 56 VgV, der vorliegend Anwendung
findet.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/05/2025 12:15:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: § 75 Abs. 1 VgV findet Anwendung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer
richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB
leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Gemäß § 160 Abs. 2
GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt
unberührt. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3
GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15

Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: KNH
Rechtsanwälte
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Mainzer Bürgerhäuser GmbH & Co. KG

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Mainzer Bürgerhäuser GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: Amtsgericht Mainz HRA 42917
Postanschrift: Schillerstraße 18
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: MAG Kommunalbau GmbH
E-Mail: ranft@mag-mainz.de
Telefon: +49 61319520-150
Fax: +49 61319520-120
Internetadresse: https://mainzer-buergerhaeuser.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: KNH Rechtsanwälte
Registrierungsnummer: Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) PR 1027
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60323
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: KNH Rechtsanwälte
E-Mail: vongehlen@knh-frankfurt.de
Telefon: +49 699055690-0
Fax: +49 699055690-49
Internetadresse: https://knh-rechtsanwaelte.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: 0613162234
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: 0613162234

Internetadresse: https://mwvlw.rlp.de/ministerium/zugeordnete-institutionen-1/vergabekammer
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a2b783bb-0746-47c0-8bd7-5152d4833f69 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/04/2025 18:46:31 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 82/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/04/2025

Referenzen:
https://knh-rechtsanwaelte.de
https://mainzer-buergerhaeuser.de
https://mwvlw.rlp.de/ministerium/zugeordnete-institutionen-1/vergabekammer
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y495NDK
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y495NDK/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-272143-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau