Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bocholt - Deutschland Gebäudereinigung 2. Reinigungsbezirk Bocholt: Unterhaltsreinigung inkl. Einpflege 42 Monate
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025072400550613182 / 485369-2025
Veröffentlicht :
24.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
29.06.2029
Angebotsabgabe bis :
26.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90911200 - Gebäudereinigung
DEU-Bocholt: Deutschland Gebäudereinigung 2. Reinigungsbezirk Bocholt:
Unterhaltsreinigung inkl. Einpflege 42 Monate

2025/S 140/2025 485369

Deutschland Gebäudereinigung 2. Reinigungsbezirk Bocholt: Unterhaltsreinigung inkl.
Einpflege 42 Monate
OJ S 140/2025 24/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bocholt
E-Mail: rechtsreferat@bocholt.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: 2. Reinigungsbezirk Bocholt: Unterhaltsreinigung inkl. Einpflege 42 Monate
Beschreibung: 2. Reinigungsbezirk Bocholt (15 Liegenschaften) Unterhaltsreinigung inkl.
Einpflege für 42 Monate
Kennung des Verfahrens: 666efd75-b717-4cd4-a047-1a23930f7cce
Interne Kennung: 206/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stadtgebiet Bocholt
Stadt: Bocholt
Postleitzahl: 46395
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die einzelnen Liegenschaften liegen im Stadtgebiet Bocholt (s.
Vergabeunterlagen)

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 106 937,07 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPWYYSL9QL A) Information nach § 11
Abs. 3 Vergabeverordnung (VgV): Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie
die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Bieter vollständig kostenfrei. Die von der
Vergabestelle übermittelten Informationen werden entweder direkt in der bzw. über die
Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen Projektraum zum Vergabeverfahren (z.
B. Bekanntmachungen, Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw.
virtuellen Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen und / oder
Anhänge zu Kommunikationsnachrichten). Die verwendeten Dateitypen und Dateiformate

werden durch das Vergabeverfahren bzw. die Vergabestelle vorgegeben und können je nach
Ausschreibungsgegenstand abweichen. Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe
elektronischer Teilnahmeanträge und Angebote sind lediglich ein aktueller Internet-Browser
sowie ein Internetzugang erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML-konforme
Standardtechnologien und keinerlei Add-Ons/Plugins oder sonstige ggf. (sicherheits-) kritische
Technologien verwendet. Beachten Sie bitte die technischen Voraussetzungen zur Nutzung
des Vergabemarktplatzes NRW, die Sie den Nutzungsbedingungen entnehmen können. B)
Sämtliche Informationen zum Vergabeverfahren sind auf dem Vergabemarktplatz hinterlegt;
etwaige Änderungen bzw. Berichtigungen erfolgen ausschließlich über dem Projektraum, so
dass der Bewerber aufgefordert wird, sich in regelmäßigen Abständen über den aktuellen
Stand zu informieren. C) Die Kommunikation während des Vergabeverfahrens und in der
Vertragsabwicklung erfolgt nur in deutscher Sprache. D) Es werden gleichwertige Urkunden
oder Bescheinigungen des Herkunftslandes akzeptiert. Unbeglaubigte Kopien reichen zum
Zeitpunkt der Angebotseinreichung aus! E) Die in diesen Teilnahmeunterlagen enthaltene
Informationen sind soweit schutzrechtsfähig und soweit sie nicht Informationen Dritter
enthalten Eigentum der Vergabestelle. Verwertung, Kopie sowie Weitergabe der
Teilnahmeunterlagen sind nur im Rahmen der Einreichung eines Teilnahmeantrages und nur
durch das die Teilnahmeunterlagen anfordernde Unternehmen zulässig. Einer darüber
hinausgehenden Weitergabe und insbesondere der Verkauf von Teilnahmeunterlagen an
Dritte gleich zu welchem Zweck sind nicht gestattet. F) Sollten Sie nicht die
Teilnahmeunterlagen direkt von der Vergabestelle bzw. über den Vergabemarktplatz des
Landes NRW erhalten haben, sondern über Dienstleister oder beauftragte Dritte wird Ihnen
eine Registrierung auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW und eine Teilnahme über
vorgenannten Vergabemarktplatz empfohlen. Vergabeunterlagen können geändert oder
ergänzt werden, die Bieterkommunikation, die i. d. R. als einziges Kommunikationsmittel
zugelassen ist, kann erläuternde Hinweise erhalten. Einen verbindlichen und jeweils aktuellen
Stand der Informationen zu diesem Vergabeverfahren finden Sie nur auf dem
Vergabemarktplatz des Landes NRW.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: 2. Reinigungsbezirk Bocholt: Unterhaltsreinigung inkl. Einpflege 42 Monate
Beschreibung: Liegenschaften: A Albert-Schweitzer-Realschule II und TH B Turnhalle Werther
Straße C Clemens-Dülmer-Schule D GSV Liebfrauen HSO E GSV Liebfrauen TSO F GSV
Ludgerus TSO G GSV Ludgerus HSO H Stenerner Weg 14 a I Albert-Schweitzer-Realschule I
und Wasserturm J Clemens-August-Schule K Euregio Gymnasium L St. Bernhard Schule M
Weiterbildungskolleg Westmünsterland N Mensa des St. Georgs Gymnasium Benölkenplatz O
St. Georg Gymnasium und TH
Interne Kennung: 206/25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stadtgebiet Bocholt
Stadt: Bocholt
Postleitzahl: 46395
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die einzelnen Liegenschaften liegen im Stadtgebiet Bocholt (s.
Vergabeunterlagen)

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 22/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 29/06/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Reinigungsdienstleistung wird voraussichtlich auch nach Ablauf des
Vertrages erforderlich.
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1) Eigenerklärung, dass zwingende Ausschlussgründe gem. § 123 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht vorliegen; 2) Eigenerklärung,
dass fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht vorliegen. 3) dass die
gewerberechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Vorgenannte Erklärungen sind im
Angebotsformular enthalten. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied hat die
Erklärungen und Nachweise zu erbringen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind (Unterhaltsreinigung), unter Einschluss des Anteils
bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Bei Bewerber-
/Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied hat die Erklärungen und Nachweise zu erbringen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen über erbrachte Leistungen in den Jahren 2022 bis 2024, die mit
der hier zu vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Angabe von Art und Umfang. Bei
Bewerber-/Bietergemeinschaften: Nur ein Mitglied hat die Erklärungen und Nachweise zu
erbringen.

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis: 40 % (von 100 Wertungspunkten = 40 Punkte): Für den Angebotspreis
werden maximal 40 Punkte vergeben, die der niedrigste Angebotspreis erhält. Im Verhältnis
zu diesem Preis werden die höheren Preise linear abgestuft. Dazu wird der niedrigste Preis
durch den Angebotspreis des jeweiligen Bieters dividiert und wird der Quotient (das Ergebnis)
mit 40 multipliziert. Beispiel: Bieter A = 100.000 Euro gleich günstigstes Angebot = 40 Punkte
Bieter B = 120.000 Euro // Berechnung: 100.000 / 120.000 x 40 = 33,33 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherungskonzept
Beschreibung: Unter den wertbaren Angeboten erhält das Angebot mit dem schlüssigsten
Konzept 100 % der für dieses Kriterium erreichbaren Wertungspunkte (= 10 Wertungspunkte).
Das Qualitätssicherungskonzept soll belegen, wie eine dauerhaft zufriedenstellende
Leistungserbringung sichergestellt wird. Es ist das Qualitätssicherungskonzept zu
beschreiben, welches als Vertragsbestandteil nach Zuschlagserteilung zum Einsatz kommt
(eine Darstellung optionaler Systeme, die nicht eingesetzt werden, ist nicht gewünscht). Bitte
exemplarische Formulare des analogen Systems oder Screenshots des elektronischen
Systems zur Erläuterung beilegen. Es werden Aussagen zu folgenden Sachverhalten erwartet:
7.3.1 Wie häufig finden dokumentierte Kontrollen statt? Max. Punktzahl 0,50 Punkte: o Jede
Woche oder häufiger = 0,50 Punkte o Alle 2 Wochen = 0,25 Punkte o Seltener als alle 2
Wochen = 0,00 Punkte 7.3.2 Wer ist für die Kontrollen verantwortlich? Welche Ausbildung hat
diese Person? Max. Punktzahl 0,50 Punkte: o Ausgebildeter Gebäudereiniger = 0,50 Punkte o
Objektleitung mit Fortbildung = 0,25 Punkte o Vorarbeiterin ohne Fort- oder Ausbildung im
Reinigungsbereich = 0,00 Punkte 7.3.3 Wie groß ist der Anteil der zu kontrollierenden Räume
in Bezug auf die gesamte Liegenschaft? Max. Punktzahl 0,50 Punkte: o 100 bis 80 % = 0,50
Punkte o 79 bis 60 % = 0,40 Punkte o 59 bis 40 % = 0,30 Punkte o 39 bis 20 % = 0,20 Punkte
o unter 19 % = 0,00 Punkte 7.3.4 Wie werden Mängel dokumentiert und dem Auftraggeber
mitgeteilt? Max. Punktzahl 0,50 Punkte: o Digital = 0,50 Punkte o In Papierform = 0,25 Punkte
7.3.5 Zu welchem regelmäßig wiederkehrenden Zeitpunkt werden die Mängel des voran-
gegangenen Zeitraumes dem Auftraggeber unaufgefordert mitgeteilt? Max. Punktzahl 0,50
Punkte: o Häufiger als 1 x wöchentlich = 0,50 Punkte o Wöchentlich = 0,50 Punkte o Alle 2
Wochen = 0,40 Punkte o 1x im Monat = 0,25 Punkte o Weniger als 1 x im Monat = 0,00
Punkte 7.3.6 Wie häufig finden unaufgefordert persönliche Termine mit dem Beauftragten des
Auftraggebers statt? Max. Punktzahl 0,50 Punkte: o Jede zweite Woche = 0,50 Punkte o
Einmal im Monat = 0,00 Punkte 7.3.7 Zu welchen Zeiten ist die Objektleitung erreichbar? Max.
Punktzahl 0,50 Punkte: o Von 6 bis 22 Uhr = 0,50 Punkte o Von 7 bis 18 Uhr = 0,25 Punkte o
Nur halbtags (vormittags oder nachmittags) = 0,00 Punkte 7.3.8 Wie oft werden die
Reinigungskräfte nachweislich von der Objektleitung bei der Reinigung begleitet und
angeleitet? Max. Punktzahl 0,50 Punkte: o Jede zweite Woche oder häufiger = 0,50 Punkte o
Seltener als jede zweite Woche häufiger als jede vierte Woche = 0,25 Punkte o Unregelmäßig
oder nach der Ersteinweisung nicht mehr = 0,00 Punkte 7.3.9 Wie werden Mängel kurzfristig
behoben und langfristig ausgeschlossen? Max. Punktzahl 0,50 Punkte: o Gesonderte
Schulung der Mitarbeiter = 0,50 Punkte o Sondertrupp oder objektfremde Mitarbeiter = 0,25
Punkte 7.3.10 Wie wird die Überdosierung bzw. der übermäßige Einsatz von
Reinigungschemie vermieden? Max. Punktzahl 0,50 Punkte: o Nutzung von Dosierhilfen/
vorgetränkte Wischbezüge = 0,50 Punkte o Dosierungshinweise werden manuell umgesetzt =

0,00 Punkte 7.3.11 Welche Reaktionszeiten sind bei akuten Mängeln zu erwarten? Max.
Punktzahl 0,50 Punkte: o Innerhalb von 12 Stunden ab Meldung = 0,50 Punkte o Innerhalb
von 12- 24 Std. = 0,25 Punkte o Nach mehr als 24 Stunden = 0,00 Punkte 7.3.12 Wie wird
sichergestellt, dass die kalkulierten Reinigungsstunden tatsächlich im Objekt gearbeitet
werden? Max. Punktzahl 0,50 Punkte: o Auswertung der Reinigungsstunden pro Objekt
monatlich mit der Rechnungsstellung = 0,50 Punkte o Stundennachweise werden digital ohne
weitere Prüfung zur Verfügung gestellt = 0,00 Punkte 7.3.13 Wie werden die Krankheitsfälle
und Urlaubszeiten des vorhandenen Reinigungspersonals kompensiert? Max. Punktzahl 0,50
Punkte: o Kurzfristige Mehrarbeit bei dem bestehenden Personal, bei längerfristiger
Erkrankung dauerhafte Ersatzkraft = 0,50 Punkte o Einsatz und Vorhaltung eines Springers für
mehrere Liegenschaften = 0,25 Punkte Es ist nur eine Angabe pro Frage zulässig. Werden
Angaben nicht gemacht, wird diese Frage mit 0 bewertet. 7.3.14 Ist eine durchgängige
Systematik zu erkennen, wie schlüssig ist das Gesamtkonzept, auch im Hinblick auf das
Implementierungskonzept, sowie die Ausschreibungsunterlagen? Max. Punktzahl 3,50 Punkte
Hier bewertet die Auftraggeber die o.g. Angaben sowie das schriftlich ausgearbeitete
Qualitätssicherungskonzept. Bewertet werden außerdem die vorgegebenen kalkulierten qm-
Angaben in den jeweiligen Angeboten sowie die daraus zu erwartende Reinigungsqualität
unter zu Grunde Legung der im Qualitätskonzept gemachten Angaben. Eine nähere
Ausführung ist hier nicht erforderlich.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Implementierungskonzept
Beschreibung: Unter den wertbaren Angeboten erhält das Angebot mit dem schlüssigsten
Konzept 100 % der für dieses Kriterium erreichbaren Wertungspunkte (= 10 Wertungspunkte).
Um einen reibungslosen Reinigungsbeginn zu ermöglichen bedarf es im Vorfeld einer
genauen Planung der Implementierungs- und Startphase für jede einzelne Liegenschaft. Im
Mittelpunkt steht die Frage, wie ein erfolgreicher Objektstart sichergestellt werden kann. Es ist
das Implementierungskonzept zu beschreiben, welches als Vertragsbestandteil nach
Zuschlagserteilung zum Einsatz kommt (eine Darstellung optionaler Systeme, die nicht
eingesetzt werden, ist nicht gewünscht). Vor allem der Einsatz von Maschinen wird seitens
des Auftraggebers sehr begrüßt. Für den Auftraggeber ist eine nachhaltige und
umweltverträgliche Beschaffung von großer Bedeutung. Diese Aspekte sind in dem Konzept
nachvollziehbar zu erläutern. Es ist ein Konzept zu erarbeiten, in dem die einzelnen Phasen,
Zeiträume, Daten und die einzelnen Arbeitsschritte pro Liegenschaft benannt werden. Es
werden Aussagen zu folgenden Sachverhalten erwartet: 7.4.1 Wie viele Personen sind für den
Objektstart verantwortlich? Max. Punktzahl 2,00 Punkte: o 2 oder mehr Personen = 2,00
Punkte o 1 Person = 1,00 Punkte o Keine Person = 0,00 Punkte 7.4.2 Wann erfolgt die
vorläufige Revierplanung? Max. Punktzahl 1,00 Punkte: o Mehr als 14 Tage vor Objektstart =
1,00 Punkte o In den letzten 14 Tagen vor Objektstart = 0,00 Punkte 7.4.3 Wie wird die
Objektübergabe protokolliert? Max. Punktzahl 1,00 Punkte: o Digitaler Vordruck = 1,00 Punkte
o Analog (z. B. auf Papier) = 0,50 Punkte o Gar nicht = 0,00 Punkte 7.4.4 Durch wen erfolgt
die Einweisung der Reinigungskräfte? Max. Punktzahl 2,00 Punkte: o Durch Objektleitung =
2,00 Punkte o Durch andere Reinigungskräfte = 1,00 Punkte o Gar nicht = 0,00 Punkte Es ist
nur eine Angabe pro Frage zulässig. Werden Angaben nicht gemacht, wird diese Frage mit 0
bewertet. 7.4.5 Ist eine durchgängige Systematik zu erkennen, wie schlüssig ist das
Gesamtkonzept, auch im Hinblick auf das Qualitätssicherungskonzept. Max. Punktzahl: 4,00
Punkte: Hier bewertet der Auftraggeber die Schlüssigkeit und die Plausibilität der o.g.
Angaben unter Zugrundelegung des Implementierungskonzeptes.

Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsstunden Reinigungskraft
Beschreibung: Leistungsstunden: 40 % (von 100 Wertungspunkten = 40 Punkte): Unter den
wertbaren Angeboten erhält das Angebot mit dem höchsten Leistungsstunden der
Reinigungskräfte 100% der für dieses Kriterium erreichbaren Wertungspunkte (= 40 Punkte).
Mit abnehmender Leistungsstundenzahl nehmen die Wertungspunkte linear ab. Hinweis: Für
Grundschulen gilt das Folgende: Die Reinigungsstunden für die Raumgruppe G 3
Zwischenreinigung der Schülertoiletten werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt! Dazu
wird die niedrigere Leistungsstundenzahl durch die Leistungsstundenzahl des
Höchstbietenden dividiert und wird der Quotient (das Ergebnis) mit 40 multipliziert. Beispiel:
Bieter A = 1000 Stunden gleich höchstes Angebot = 40 Punkte Bieter B = 900 Stunden
Berechnung: 900 / 1000 x 40 = 36
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXPWYYSL9QL/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYSL9QL

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXPWYYSL9QL
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Prüfung der Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und
Angebote und die Nachforderung von Unterlagen richten sich nach § 56ff Vergabeverordnung
(VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/08/2025 09:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Bocholt, Fachbereich Recht und Vergabe, Kaiser-Wilhelm-Str. 52-58, 46395 Bocholt

Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich, eine Teilnahme
hieran somit nicht erlaubt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anerkennung der besonderen
Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und
Vergabegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig ist,
soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Stadt Bocholt innerhalb von spätestens 10
Tagen nach Erkennen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Stadt Bocholt gerügt
hat, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, spätestens mit Ablauf der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Abgabe erster
indikativer Angebote gegenüber derStadt Bocholt gerügt werden, 4. der Antrag auf Einleitung
eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung
der Stadt Bocholt einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Weitere Einzelheiten
können § 160 GWB entnommen werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Bocholt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bocholt

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bocholt
Registrierungsnummer: 05 554 008
Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Straße 52-58
Stadt: Bocholt
Postleitzahl: 46395
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich Recht und Vergabe - Zentrale Vergabestelle
E-Mail: rechtsreferat@bocholt.de
Telefon: +49 2871953

Fax: +49 28719531333
Internetadresse: https://www.bocholt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Domplatz 1-3
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48143
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Internetadresse: http://www.bezreg-muenster.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: da7d470f-6745-40b8-ad98-d81db9f06b8b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/07/2025 09:32:47 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 140/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/07/2025

Referenzen:
https://www.bocholt.de
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYSL9QL
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYSL9QL/documents
http://www.bezreg-muenster.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-485369-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau