Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Hamburg - Deutschland Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm Rahmenvereinbarung Kreativdienstleistungen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025073000425225588 / 497514-2025
Veröffentlicht :
30.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
14.01.2028
Angebotsabgabe bis :
03.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
79960000 - Dienstleistungen des fotografischen Gewerbes und zugehörige Leistungen
92100000 - Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm
DEU-Hamburg: Deutschland Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm
Rahmenvereinbarung Kreativdienstleistungen

2025/S 144/2025 497514

Deutschland Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm Rahmenvereinbarung
Kreativdienstleistungen
OJ S 144/2025 30/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
E-Mail: vergabestelle@vbg.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Kreativdienstleistungen
Beschreibung: Rahmenvereinbarung zur Unterstützung der VBG, Stabsstelle
Öffentlichkeitsarbeit für Kreativleistungen, insbesondere für folgende Fälle: - Grafik- und
Videoproduktion sowie der Durchführung von Fotoshootings - Erstellung von Web- und Print-
Medien, die aus dem Kommunikationsmanagement resultieren.
Kennung des Verfahrens: e6abf7ad-e4c0-451c-acb4-705aaad4c8e0
Interne Kennung: VBG/2025/03/6441
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92100000 Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79960000 Dienstleistungen des fotografischen Gewerbes und
zugehörige Leistungen

2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 440 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 484 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXSUYYDYTM48DUZ0 Das
Vergabeverfahren wird elektr. in der vollständig webbasierten E-Vergabeplattform (Deutsches
Vergabeportal) durchgeführt und ist unter folgender URL erreichbar: www.dtvp.de. Die
elektronische Teilnahme an VV sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für
Bieter vollständig kostenfrei. Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden
entweder direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen
Projektraum zum VV (z.B. Bekanntmachungen, Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb

der Plattform bzw. virtuellen Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt
(Vergabeunterlagen oder Anhänge zu Kommunikationsnachrichten). Zur Nutzung der E-
Vergabeplattform bis zur Abgabe elektr. Teilnahmeanträge/Angebote sind ein aktueller
Internet-Browser sowie ein Internetzugang erforderlich. Hierbei werden ausschließl.HTML-
und Javascript-konforme Standardtechnologien und keinerlei Add-Ons/Plugins oder sonstige
ggf. (sicherheits-)kritische Technologien verwendet. Aktuell sind folgende Internet-Browser zur
Nutzung freigegeben: - Microsoft Internet Explorer bzw. Microsoft Edge in der jeweils aktuellen
Version; - Mozilla Firefox in der jeweils aktuellen Version; - Google Chrome in der jeweils
aktuellen Version; - Apple Safari ab Version 5. Für die Abgabe elektronischer Angebote,
Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der E-
Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-
Anwendung, welche auf Ihrem Computer installiert werden muss. Die Dateien zur Installation
des Bietertools werden im entsprechenden Projektraum des VV für das entsprechende
Betriebssystem zum Download angeboten. Installationsroutinen stehen für Linux-, Mac-OS-
und Windows-Betriebssysteme (64 und 32 Bit) zur Verfügung. I.d.R. sind für die Installation
keine administrativen Rechte erforderlich. Das Bietertool ist zudem ein Multi-Plattform-Bieter-
Client , sodass mit einer Installation des Bietertools am VV auf allen E-Vergabeplattformen auf
Basis der cosinex Technologie Vergabemarktplatz teilgenommen werden kann. Die Infos über
die eigentlichen VV werden über so genannte Projektdateien in das Bietertool transportiert.
Sie laden die Projektdateien (Dateiendung: cbx) aus dem entsprechenden Projektraum
herunter und führen diese aus, wodurch das Bietertool gestartet wird und die entsprechenden
Infos zum VV von der Vergabeplattform heruntergeladen werden. Die lokale Installation des
Bietertools stellt eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung der elektr. Angebote und
Teilnahmeanträge zwischen dem Computer des Bieters und der Öffnung der Angebote
/Teilnahmeanträge auf Seiten der Vergabestelle sicher. Für die elektr. Abgabe der
Teilnahmeanträge/Angebotsabgabe sind unterschiedliche Signaturniveaus technisch möglich.
Die zugelassene Form der Angebotsabgabe bzw. das zulässige Signaturniveau (qualifizierte
elektronische und/oder fortgeschrittene elektronische Signatur und/oder Textform nach § 126b
BGB) für das konkrete Vergabeverfahren entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung bzw. den
Vergabeunterlagen zur Ausschreibung. Im Fall der elektronischen Textform genügt im
Regelfall die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, empfohlen werden zudem Angaben zum
Unternehmen (Kontaktinformationen) für das Sie den Teilnahmeantrag / das Angebot
abgeben. Der vollständige Eingang übermittelter elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge,
Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird (je nach E-Vergabeplattform) mit
einem qualifizierten oder einem einfachen elektronischen Zeitstempel dokumentiert. Ein Zugriff
der Vergabestelle auf die eingereichten Teilnahmeanträge/Angebot vor Ablauf der jeweiligen
Frist für den Antrag auf Teilnahme/Angebotsfrist ist nicht möglich. Die Kommunikation
zwischen der AG und den Bietern ist ausschl. über den Projektraum des VV auf der
Vergabeplattform möglich. Weitere Informationen sowie Support zum Vergabemarktplatz und
dem Bietertool erhalten Sie unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/.
Wir weisen darauf hin, dass nur zuverlässige Unternehmen den Zuschlag erhalten können
(etwa keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen) und (die nicht wegen einer
Nichtabgabe der Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU)
2022/576 des Rates vom 8. April 2022 als ungeeignet vom weiteren Verfahren
ausgeschlossen wurden.). Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Hinweise zum Einsatz von
Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer entnehmen Sie der Aufforderung zur
Angebotsabgabe. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: siehe Erklärung Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe Erklärung Ausschlussgründe
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
siehe Erklärung Ausschlussgründe
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe Erklärung Ausschlussgründe
Betrug: siehe Erklärung Ausschlussgründe
Korruption: siehe Erklärung Ausschlussgründe
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: siehe Erklärung Ausschlussgründe
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: siehe Erklärung
Ausschlussgründe
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: siehe
Erklärung Ausschlussgründe
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe Erklärung Ausschlussgründe
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe Erklärung Ausschlussgründe
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe Erklärung Ausschlussgründe
Zahlungsunfähigkeit: siehe Erklärung Ausschlussgründe
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe Erklärung
Ausschlussgründe
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: siehe Erklärung Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: siehe
Erklärung Ausschlussgründe
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: siehe Erklärung Ausschlussgründe
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe
Erklärung Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe Erklärung
Ausschlussgründe
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe
Erklärung Ausschlussgründe
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe
Erklärung Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
siehe Erklärung Ausschlussgründe

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung Kreativdienstleistungen
Beschreibung: Die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der VBG koordiniert die Planung und
Veröffentlichung der VBG-Themen über das Kommunikationsmanagement. Über die darin
verankerten Prozesse wer-den alle für die interne und externe Kommunikation relevanten
Themen gesammelt und die Ausspielkanäle festgelegt. Die Inhalte werden crossmedial
entwickelt und vermarktet. Das heißt, dass Content medienartübergreifend genutzt wird und je
nach Erfordernis in verschiedenen Medienarten angeboten und in verschiedenen
Kommunikationskanälen vernetzt transportiert wird. Das cross-mediale Aufbereiten von

Inhalten fordert von der Auftragsnehmerin (AN) eine hohe Medienkompetenz, ein breites
Leistungsspektrum und ausgeprägte Kompetenzen im Management komplexer Projekte. In
regelmäßigen Terminen werden die Themen und die Art der Umsetzung besprochen und
festgelegt. Die gemeinsame Planung der Aufträge erfolgt in einem Online-Tool, auf das die AN
Zugriff erhält und in dem sie aktiv mitarbeitet. - Grafik-Dienstleistungen - Fotoshootings -
Video-Produktion Die Teilnahme an Sitzungsterminen wird vorausgesetzt und ist fester
Leistungsbestandteil. Einmal jährlich findet eine Retrospektive als Livetermin statt,
abwechselnd bei der AG und der AN. Zusätzlich tritt neben der Stabsstelle
Öffentlichkeitsarbeit für eine spezielle Teilaufgabe die Stabsstelle Verwaltung der VBG als
Auftraggeberin auf: die Produktion von Grafiken für das Intranet der VBG- die sogenannten
Sofia-Banner (s. Bildformate der Kommunikationskanäle, S. 4). Die VBG beschäftigt aktuell
eine Agentur für das Content Marketing - dies ist auch künftig geplant. Diese Agentur
produziert im Rahmen des Kommunikationsmanagement auch Bildmaterial wie Grafiken oder
Kurz-Videos. Die AN erbringt in Abgrenzung dazu ausschließlich Kreativ-Dienstleistungen in
Einzelaufträgen, wozu neben Grafiken, Fotografie und Bewegtbild auch die Überarbeitung von
PDF- und Printprodukten gehört. Grundlage für jede Gestaltung beziehungsweise jeden Kanal
ist das Corporate Design (CD) des Spitzenverbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(DGUV), welches unter anderem Farben, Schriften und Gestaltungselemente enthält. Der
Zugriff auf das Online-Designportal wird der AN nach Beauftragung zur Verfügung gestellt.
Jeder Auftrag zur Umsetzung eines Themas oder eines Teilthemas beginnt mit einem Briefing
durch die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Vereinbarungen der Abgabefristen. Wenn
vorhanden, sendet die AG Bild-, Textmaterial und/oder Vorlagen für die Erstellung. Sollte dies
nicht vorhanden sein, so erstellt die AN selbstständig Texte zur grafischen Umsetzung in
Abstimmung mit der zuständigen Person der VBG-Öffentlichkeitsarbeit und recherchiert und
beschafft Bildmaterial oder entwickelt eine andere Form der grafischen Umsetzung ohne
Bildmaterial, immer unter Berücksichtigung des CD der DGUV. Nach Abschluss der
Gestaltung prüft die AN Texte, Bildunterschriften und Grafiken durch ein professionelles
Lektorat. Insbesondere ist die Kontrolle von Syntax, Orthografie und Grammatik auf Grundlage
der aktuellen deutschen Rechtschreibung und gemäß des aktuellen Dudens Die deutsche
Rechtschreibung durchzuführen. Zudem prüft die AN die Texte auf Plausibilität und gender-
inklusive Schreibweise. Verweise und Verlinkungen in Print-, digitalen und Onlineangeboten
müssen auf ihre Funktionalität geprüft werden. Das Preisblatt ist als Basis für die Abrechnung
in zwei Abschnitte eingeteilt: Die Quartalsleistungen enthalten die Einschätzung des
Arbeitsaufwandes in einem durchschnittlichen Quartal, zusätzlich können einzelne Positionen
unabhängig von diesem Volumen und Quartal beauftragt werden.
Interne Kennung: VBG/2025/03/6441

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92100000 Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79960000
Dienstleistungen des fotografischen Gewerbes und zugehörige Leistungen

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/01/2026

Enddatum der Laufzeit: 14/01/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es besteht die Möglichkeit, den Vertrag zweimal um
jeweils weitere 12 Monate zu verlängern.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: 01.08.2029
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufs- und Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Der Bieter / das geschäftsführende Mitglieder der Bietergemeinschaft reicht einen aktuellen
Auszug (Kopie) aus dem Berufs- oder Handelsregister, soweit er dort eingetragen ist, oder
einen vergleichbaren Nachweis der Existenz des Unternehmens ein.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft bestätigt, dass er über eine im
Rahmen und Umfang marktübliche Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare
Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU verfügt. Die Deckungssumme beträgt
mindestens 1 Mio EUR Der Nachweis ist durch Einreichung einer Kopie/eines Auszugs der
Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bietergemeinschaftserklärung ggf. (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung Informationen zum Bieter (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung):

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Eignungsleihe ggf. (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unterauftragnehmer ggf. (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat

Beschreibung: Wertungsaufgabe1 Qualität und Kreativität (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Gestalten Sie für die Aufgabe Kaffee ohne Keime das Informations-Poster
in einem modernen Stil neu. Entwickeln Sie darüber hinaus zwei Formate, die zur Ausspielung
in weiteren Kanälen der VBG (siehe Leistungsbeschreibung) geeignet sind. Mögliche
Zielgruppen: Unternehmer:innen, Beschäftigte, Sicherheitsbeauftragte

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Re-Briefing (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eine gute
Zusammenarbeit basiert auf einem gemeinsamen Verständnis der Anforderungen der
Auftraggeberin an die Auftragnehmerin und einer zuverlässigen Bearbeitung der Aufträge im
Rahmen gemeinsam abgestimmter Prozesse. Die Anforderungen an die von der AN zu
erbringenden Leistungen sind in der Leistungsbeschreibung festgehalten. Um erste
Rückschlüsse über das Verständnis der Anforderungen zu ermöglichen, reichen alle
Bietenden ein Re-Briefing ein. Aufgabenstellung: Fassen Sie in Ihren eigenen Worten
zusammen, was die VBG von Ihnen erwartet. Wie lautet der Auftrag an Sie und was müssen
Sie dabei beachten? Als Basis dient Ihnen die Leistungsbeschreibung. Auf diese bezieht sich
die Aufgabenstellung, nicht explizit auf die Wertungsaufgabe. Bitte beschränken Sie sich auf
etwa eine A4-Seite.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Arbeitsproben (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Bitte erstellen Sie ein
digitales Dokument (z.B. Power-Point-Präsentation), in dem Sie uns drei Arbeitsproben Ihrer
Kreativ-Leistungen vorstellen. Die Kreativ-Leistungen müssen umfassen: 1. Erstellung von
Web- und Print-Medien unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Corporate Designs (CD)
2. Erstellung von Grafik-Produkten, z.B. Infografiken, Illustrationen, GIFs, Animationen, Bild-
/Motivrecherche und -entwicklung für verschiedene Kommunikationskanäle 3. Erstellung und
Überarbeitung von Dokumenten mit grafischen Inhalten 4. Durchführung und Nachbearbeitung
von Fotoshootings 5. Durchführung von Videodrehs sowie Postproduktion inklusive
barrierefreier Aufarbeitung Verwenden Sie gerne Arbeitsproben aus dem Bereich der (Sozial)
Versicherung, Aufträge für den öffentlichen Dienst oder zum Themenbereich Arbeits- und
Gesundheitsschutz, falls vorhanden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Preis-Quotient-Methode
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1. Wertungsaufgabe Qualität und Kreativität
Beschreibung: Die Auftragnehmerin wird für die Umsetzung verschiedener inhaltlicher
Themen der VBG in Grafik, Foto und Film (Bewegtbild, auch Animation) verantwortlich sein.
Sowohl die Umsetzung eines Themas für einen einzelnen Kanal als auch für mehrere
Ausspielkanäle kann beauftragt werden. Zur Einschätzung der Leistung sollen alle Bietenden
Arbeitsproben zu nachfolgender Wertungsaufgabe einreichen. Die Arbeitsproben werden von
der VBG nicht verwendet werden. Sie dienen lediglich der Vergleichbarkeit der Agenturen.
Aufgabenstellung Gestalten Sie hierfür das Informations-Poster in einem modernen Stil neu.
Entwickeln Sie darüber hinaus zwei Formate, die zur Ausspielung in weiteren Kanälen der

VBG (siehe Leistungsbeschreibung) geeignet sind. Mögliche Zielgruppen: Unternehmer:innen,
Beschäftigte, Sicherheitsbeauftragte. - 1.1. Wertungsaufgabe Qualität und Kreativität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 38,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1. Wertungsaufgabe Qualität und Kreativität
Beschreibung: Die Auftragnehmerin wird für die Umsetzung verschiedener inhaltlicher
Themen der VBG in Grafik, Foto und Film (Bewegtbild, auch Animation) verantwortlich sein.
Sowohl die Umsetzung eines Themas für einen einzelnen Kanal als auch für mehrere
Ausspielkanäle kann beauftragt werden. Zur Einschätzung der Leistung sollen alle Bietenden
Arbeitsproben zu nachfolgender Wertungsaufgabe einreichen. Die Arbeitsproben werden von
der VBG nicht verwendet werden. Sie dienen lediglich der Vergleichbarkeit der Agenturen.
Aufgabenstellung Gestalten Sie hierfür das Informations-Poster in einem modernen Stil neu.
Entwickeln Sie darüber hinaus zwei Formate, die zur Ausspielung in weiteren Kanälen der
VBG (siehe Leistungsbeschreibung) geeignet sind. Mögliche Zielgruppen: Unternehmer:innen,
Beschäftigte, Sicherheitsbeauftragte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2. Aufgabe Re-Briefing
Beschreibung: Eine gute Zusammenarbeit basiert auf einem gemeinsamen Verständnis der
Anforderungen der Auftraggeberin an die Auftragnehmerin und einer zuverlässigen
Bearbeitung der Aufträge im Rahmen gemeinsam abgestimmter Prozesse. Die Anforderungen
an die von der AN zu erbringenden Leistungen sind in der Leistungsbeschreibung
festgehalten. Um erste Rückschlüsse über das Verständnis der Anforderungen zu
ermöglichen, reichen alle Bietenden ein Re-Briefing ein. Aufgabenstellung: Fassen Sie in Ihren
eigenen Worten zusammen, was die VBG von Ihnen erwartet. Wie lautet der Auftrag an Sie
und was müssen Sie dabei beachten? Als Basis dient Ihnen die Leistungsbeschreibung. Auf
diese bezieht sich die Aufgabenstellung, nicht explizit auf die Wertungsaufgabe. Bitte
beschränken Sie sich auf etwa eine A4-Seite. - 1.2. Aufgabe Re-Briefing
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 14,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2. Aufgabe Re-Briefing
Beschreibung: Eine gute Zusammenarbeit basiert auf einem gemeinsamen Verständnis der
Anforderungen der Auftraggeberin an die Auftragnehmerin und einer zuverlässigen
Bearbeitung der Aufträge im Rahmen gemeinsam abgestimmter Prozesse. Die Anforderungen
an die von der AN zu erbringenden Leistungen sind in der Leistungsbeschreibung
festgehalten. Um erste Rückschlüsse über das Verständnis der Anforderungen zu
ermöglichen, reichen alle Bietenden ein Re-Briefing ein. Aufgabenstellung: Fassen Sie in Ihren
eigenen Worten zusammen, was die VBG von Ihnen erwartet. Wie lautet der Auftrag an Sie
und was müssen Sie dabei beachten? Als Basis dient Ihnen die Leistungsbeschreibung. Auf
diese bezieht sich die Aufgabenstellung, nicht explizit auf die Wertungsaufgabe. Bitte
beschränken Sie sich auf etwa eine A4-Seite.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium Zahl: 3,00
Kriterium:

Art: Qualität
Bezeichnung: 1.3. Arbeitsproben
Beschreibung: Bitte erstellen Sie ein digitales Dokument (z.B. Power-Point-Präsentation), in
dem Sie uns drei Arbeitsproben Ihrer Kreativ-Leistungen vorstellen. Die Kreativ-Leistungen
müssen umfassen: 1. Erstellung von Web- und Print-Medien unter Berücksichtigung eines
vorgegebenen Corporate Designs (CD) 2. Erstellung von Grafik-Produkten, z.B. Infografiken,
Illustrationen, GIFs, Animationen, Bild-/Motivrecherche und -entwicklung für verschiedene
Kommunikationskanäle 3. Erstellung und Überarbeitung von Dokumenten mit grafischen
Inhalten 4. Durchführung und Nachbearbeitung von Fotoshootings 5. Durchführung von
Videodrehs sowie Postproduktion inklusive barrierefreier Aufarbeitung Verwenden Sie gerne
Arbeitsproben aus dem Bereich der (Sozial)Versicherung, Aufträge für den öffentlichen Dienst
oder zum Themenbereich Arbeits- und Gesundheitsschutz, falls vorhanden. - 1.3.
Arbeitsproben
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 17,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.3. Arbeitsproben
Beschreibung: Bitte erstellen Sie ein digitales Dokument (z.B. Power-Point-Präsentation), in
dem Sie uns drei Arbeitsproben Ihrer Kreativ-Leistungen vorstellen. Die Kreativ-Leistungen
müssen umfassen: 1. Erstellung von Web- und Print-Medien unter Berücksichtigung eines
vorgegebenen Corporate Designs (CD) 2. Erstellung von Grafik-Produkten, z.B. Infografiken,
Illustrationen, GIFs, Animationen, Bild-/Motivrecherche und -entwicklung für verschiedene
Kommunikationskanäle 3. Erstellung und Überarbeitung von Dokumenten mit grafischen
Inhalten 4. Durchführung und Nachbearbeitung von Fotoshootings 5. Durchführung von
Videodrehs sowie Postproduktion inklusive barrierefreier Aufarbeitung Verwenden Sie gerne
Arbeitsproben aus dem Bereich der (Sozial)Versicherung, Aufträge für den öffentlichen Dienst
oder zum Themenbereich Arbeits- und Gesundheitsschutz, falls vorhanden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium Zahl: 3,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXSUYYDYTM48DUZ0/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYTM48DUZ0

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYTM48DUZ0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 44 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Im vergaberechtlich zulässigen Rahmen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsformblatt ( Keine Formerfordernis) - Bietergemeinschaftserklärung ( Keine
Formerfordernis ): falls zutreffend - Eigenerklärung Informationen zum Bieter ( Keine
Formerfordernis ) - Eigenerklärung Sanktionen 5k ( Keine Formerfordernis ) -
Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe ( Keine Formerfordernis ): (falls zutreffend) -
Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer ( Keine Formerfordernis ): (falls zutreffend) -
Eignungskriterien ( Keine Formerfordernis) - Preisblatt ( Keine Formerfordernis) - Erklärung
Ausschlussgründe ( Keine Formerfordernis) - Rahmenvereinbarung ( Keine Formerfordernis) -
Verpflichtung auf das Daten- und Sozialgeheimnis ( Keine Formerfordernis) -
Wertungsaufgabe und Re-Briefing (selbst erstellte Dokumente mit dem Angebot vorzulegen) -
Arbeitsproben ( mit dem Angebot vorzulegen)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Rahmenvereinbarung, ZVB der VBG, VOL/B

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und
Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein
Nachprüfungsantrag unzulässig. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die
folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): § 134
Informations- und Wartepflicht (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres
Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform
zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer
Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15

Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die
Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn
Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren
ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall
verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber
beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer
Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug
behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder
Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen
schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte. § 135
Unwirksamkeit (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche
Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem
Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über
den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss
geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der
Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. (3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1
Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die
Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union zulässig ist, 2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den
Vertrag abzuschließen, und 3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn
Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung,
abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und
die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands,
die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben,
und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll,
umfassen. § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren
nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,

einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammern des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsches Vergabeportal www.dtvp.de
(Bietertool im Projektraum zur Ausschreibung)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
Registrierungsnummer: 993-8002610800-34
Postanschrift: Massaquoipassage 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Beschaffung
E-Mail: vergabestelle@vbg.de
Telefon: +49 405146-1585
Fax: +49 405146-2395
Internetadresse: http://www.vbg.de
Profil des Erwerbers: http://www.dtvp.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 0049 228-9499-0
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammern des Bundes
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-9499-0
Fax: +49 228-9499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1. ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Deutsches Vergabeportal www.dtvp.de (Bietertool im Projektraum
zur Ausschreibung)
Registrierungsnummer: HRB 158449 B
Postanschrift: elektronisch über www.dtvp.de
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: info@dtvp.de
Telefon: +49 30-374343-800
Internetadresse: https://www.dtvp.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a1f569b6-b795-450b-b70d-c4811f102379 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/07/2025 08:34:02 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 144/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/07/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYTM48DUZ0
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDYTM48DUZ0/documents
http://www.bundeskartellamt.de
http://www.dtvp.de
http://www.vbg.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-497514-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau