Titel :
|
DEU-Koblenz - Deutschland Diverse Möbel und Einrichtungen Ausstellungsbau Dauerausstellung Landesmuseum Koblenz
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025073000445925845 / 497648-2025
|
Veröffentlicht :
|
30.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
22.05.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
10.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
39150000 - Diverse Möbel und Einrichtungen
39171000 - Schauvitrinen
|
DEU-Koblenz: Deutschland Diverse Möbel und Einrichtungen
Ausstellungsbau Dauerausstellung Landesmuseum Koblenz
2025/S 144/2025 497648
Deutschland Diverse Möbel und Einrichtungen Ausstellungsbau Dauerausstellung
Landesmuseum Koblenz
OJ S 144/2025 30/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Stabsstelle
Organisation/Vergabe, Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@gdke.rlp.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Ausstellungsbau Dauerausstellung Landesmuseum Koblenz
Beschreibung: Leistungen für den Ausstellungsbau für eine Dauerausstellung in einem
historischen Gebäude, einschließlich Planung, Fertigung und Montage von
Ausstellungselementen sowie Grafik und Ausstellungslicht, inklusive Koordination der
Schnittstellen zu Medien- und Grafikgewerken.
Kennung des Verfahrens: 5fe05539-2722-4248-96cf-33722412f95a
Interne Kennung: 2025-15
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch im
webbasierten Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz durchgeführt. Die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der GDKE Rheinland-Pfalz einschließlich jene der Vergabestelle haben bis zum
Ende der Angebotsfrist keine Möglichkeit, die elektronisch über diesen Vergabemarktplatz
abgegebenen Angebote einzusehen. Nach dem Öffnen der Angebote verwahrt das System
automatisch eine revisionssichere Datei des abgegebenen Angebots, die von außen weder
gelöscht noch verändert werden kann. Manipulationen an den Angebotsunterlagen sind daher
ausgeschlossen.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39150000 Diverse Möbel und Einrichtungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39171000 Schauvitrinen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Festung Ehrenbreitstein
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56077
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 685 090,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPDYYXYAZ2 Das Vergabeverfahren
wird vollständig elektronisch im webbasierten Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz
durchgeführt. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf dem
Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz bereitgestellt. Sie können dort u.a. über die Suchfunktion
( Bekanntmachungen finden ) und Eingabe der unten stehenden Bekanntmachungs-ID
aufgefunden und - ohne vorherige Registrierung - unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig
und direkt abgerufen werden. Ein anderweitiger Versand der Vergabeunterlagen (z.B. per E-
Mail) erfolgt nicht. Für die Abgabe von Angeboten ist zwingend eine Registrierung und
Freischaltung für den entsprechenden Projektraum des Vergabemarktplatzes Rheinland-Pfalz
erforderlich (§ 9 Abs. 3 VgV). Zugelassen sind ausschließlich elektronische Angebote. Diese
müssen über das sog. Bietertool auf dem Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz abgegeben
werden (vgl. § 53 Abs. 1 VgV). Es sind folgende Möglichkeiten der Abgabe von elektronischen
Angeboten zugelassen: - Textform ( einfache elektronische Signatur) - Fortgeschrittene
elektronische Signatur - Qualifizierte elektronische Signatur Die Abgabe von Angeboten in
Papierform ist unzulässig! Weitere Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Der Bieter hat die nachstehenden Eigenerklärungen abzugeben (soweit
zutreffend): 1. Angabe, dass weder durch das Unternehmen noch durch der ihm
zuzurechnenden Personen Ausschlussgründe gemäß § 123, 124 GWB begründet sind. Falls
doch, können Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB oder Argumente i.S.v. § 123
Abs. 5 GWB beschrieben werden, durch die die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde. 2.
Erklärung, dass der Bieter in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen
Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist. 3. Erklärung, dass der Bieter
seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung, soweit er der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt
hat. 4. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. 5. H I N W E I S E 5.1. N a c
h u n t e r n e h m e r Bieter, die sich Nachunternehmern bedienen (Formblatt 233), legen
nach Öffnung der Angebote die vg. Eigenerklärungen der Nachunternehmen innerhalb einer
von der Auftraggeberin festgelegten angemessenen Frist zusammen mit einer
Verpflichtungserklärung der Nachunternehmen (Formblatt 236) vor. 5.2. B i e t e r g e m e i n s
c h a f t e n Bietergemeinschaften reichen zusammen mit dem Angebot ein: a) eine
Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 234) und b) die vg. Eigenerklärungen des jeweiligen
Mitglieds der Bietergemeinschaft. 5.3. E i g n u n g s l e i h e Bieter, die von der Eignungsleihe
durch andere Unternehmen Gebrauch machen (Formblatt 235), legen nach Öffnung der
Angebote die v.g. Eigenerklärungen der anderen Unternehmen innerhalb einer von der
Auftraggeberin festgelegten angemessenen Frist zusammen mit einer Verpflichtungserklärung
der anderen Unternehmen (Formblatt 236) vor. 6. V O R L A G E Die Abgabe der o.a.
Eigenerklärung erfolgt über das Formblatt 124_LD, die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) oder über eine Präqualifikationsdatenbank. 7. N A C H W E I S E 7.1
Die Auftraggeberin behält sich vor, sich nach Öffnung der Angebote die vg. Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise bestätigen zu lassen, die (sofern zutreffend) innerhalb einer
von der Vergabestelle festgelegten angemessen Frist vorzulegen sind: - Nachweis zu
Selbstreinigungsmaßnahmen gem. § 125 GWB oder zu Argumenten i.S.v. § 123 Abs. 5 GWB
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb
beitragspflichtig ist) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw. Bescheinigung in
Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft 7.2 Bieter, die aus berechtigtem
Grund die geforderten Nachweise nicht beibringen können, können andere, von der
Auftraggeberin als geeignet angesehene Unterlagen beibringen. Ausländische Bieter legen
gleichwertige Nachweise/eidesstaatliche Versicherungen und/oder förmliche Erklärungen vor.
7.3 Die GDKE ist nach § 99 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen dazu
verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher
Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30 000 Euro ohne Umsatzsteuer bei der
Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter,
an den der öffentliche Auftraggeber den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind.
Die o.a. Angaben dienen der Auskunftseinholung. 8. P r ä q u a l i f i k a t i on
Eigenerklärungen/Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren eingereicht
werden, sind zugelassen. Sollte die Zertifizierung nicht alle geforderten Eigenerklärungen
/Eignungsnachweise vollständig abdecken, sind die fehlenden Erklärungen/Nachweise dem
Angebot separat beizufügen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Ausstellungsbau Dauerausstellung Landesmuseum Koblenz
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung umfasst den kompletten Ausstellungsbau für
eine Dauerausstellung in einem denkmalgeschützten Gebäude. Hierzu zählen die
Musterherstellung, Werk- und Montageplanung, Herstellung und Montage von Vitrinen,
Sonderbauten, Lichttechnik und grafischen Elementen. Erforderlich ist die enge Abstimmung
mit den Gewerken Medien und Grafik. Alle Arbeiten sind im historischen Gebäude und gemäß
den gestalterischen Vorgaben umzusetzen.
Interne Kennung: 2025-15
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39150000 Diverse Möbel und Einrichtungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39171000 Schauvitrinen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Festung Ehrenbreitstein
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56077
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 04/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 22/05/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat die nachstehende Eigenerklärung abzugeben: 1. Erklärung, dass
der Bieter als Unternehmen in den letzten fünf Jahren mindestens drei Leistungen ausgeführt
hat, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Mindestanforderungen an die
Vergleichbarkeit einer Referenzleistung, die je Referenzfall kumulativ erfüllt sein müssen: a)
Auftraggeber: Museum, Kultureinrichtung b) Art der Leistung: Planung, Fertigung und Montage
von Ausstellungselementen für eine Dauerausstellung im historischen Gebäude inklusive
Schnittstellenkoordination mit Medien- und Grafikgewerken c) Umfang der Leistung: Mind.
450.000 EUR brutto 2. H I N W E I S E 2.1. N a c h u n t e r n e h m e r Bieter, die sich in
diesem Zusammenhang von Nachunternehmern bedienen (Formblatt 233), legen nach
Öffnung der Angebote die vg. Eigenerklärungen der Nachunternehmen innerhalb einer von
der Auftraggeberin festgelegten angemessenen Frist zusammen mit einer
Verpflichtungserklärung der Nachunternehmen (Formblatt 236) vor. 2.2. B i e t e r g e m e i n s
c h a f t e n Bietergemeinschaften reichen zusammen mit dem Angebot ein: a) eine
Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 234) und b) die vg. Eigenerklärungen des jeweiligen
Mitglieds der Bietergemeinschaft. 2.3. E i g n u n g s l e i h e Bieter, die in diesem
Zusammenhang von der Eignungsleihe durch andere Unternehmen Gebrauch machen
(Formblatt 235), legen nach Öffnung der Angebote die v.g. Eigenerklärungen der anderen
Unternehmen innerhalb einer von der Auftraggeberin festgelegten angemessenen Frist
zusammen mit einer Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen (Formblatt 236) vor.
3. V O R L A G E Die Abgabe der o.a. Eigenerklärung erfolgt über das Formblatt 124_LD, die
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) oder über eine Präqualifikationsdatenbank. 4.
N A C H W E I S E 4.1 Die Auftraggeberin behält sich vor, sich nach Öffnung der Angebote die
vg. Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise bestätigen zu lassen, die (sofern
zutreffend) innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten angemessen Frist vorzulegen
sind: - Entsprechenden Nachweise sowie eine Bestätigung des Auftraggebers über die
vertragsgemäße Ausführung der Leistung vorlegen. 4.2 Der Bieter erteilt der Auftraggeberin
mit Angebotsabgabe die Erlaubnis, entsprechende Auskünfte bei den Referenzunternehmen
einzuholen. 5. P r ä q u a l i f i k a t i on Eigenerklärungen/Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren eingereicht werden, sind zugelassen. Sollte die Zertifizierung nicht
alle geforderten Eigenerklärungen/Eignungsnachweise vollständig abdecken, sind die
fehlenden Erklärungen/Nachweise dem Angebot separat beizufügen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bieter hat die nachstehende Eigenerklärung abzugeben: 1. Erklärung, dass
dem Bieter die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung
stehen. 2. H I N W E I S E 2.1. N a c h u n t e r n e h m e r Bieter, die sich in diesem
Zusammenhang von Nachunternehmern bedienen (Formblatt 233), legen nach Öffnung der
Angebote die vg. Eigenerklärungen der Nachunternehmen innerhalb einer von der
Auftraggeberin festgelegten angemessenen Frist zusammen mit einer Verpflichtungserklärung
der Nachunternehmen (Formblatt 236) vor. 2.2. B i e t e r g e m e i n s c h a f t e n
Bietergemeinschaften reichen zusammen mit dem Angebot ein: a) eine
Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 234) und b) die vg. Eigenerklärungen des jeweiligen
Mitglieds der Bietergemeinschaft. 2.3. E i g n u n g s l e i h e Bieter, die in diesem
Zusammenhang von der Eignungsleihe durch andere Unternehmen Gebrauch machen
(Formblatt 235), legen nach Öffnung der Angebote die v.g. Eigenerklärungen der anderen
Unternehmen innerhalb einer von der Auftraggeberin festgelegten angemessenen Frist
zusammen mit einer Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen (Formblatt 236) vor.
3. V O R L A G E Die Abgabe der o.a. Eigenerklärung erfolgt über das Formblatt 124_LD, die
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) oder über eine Präqualifikationsdatenbank. 4.
N A C H W E I S E Die Auftraggeberin behält sich vor, sich nach Öffnung der Angebote die vg.
Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise bestätigen zu lassen, die (sofern
zutreffend) innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten angemessen Frist vorzulegen
sind: ? Übersicht über die die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra
ausgewiesenem Leitungspersonal angeben. 5. P r ä q u a l i f i k a t i on Eigenerklärungen
/Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren eingereicht werden, sind
zugelassen. Sollte die Zertifizierung nicht alle geforderten Eigenerklärungen
/Eignungsnachweise vollständig abdecken, sind die fehlenden Erklärungen/Nachweise dem
Angebot separat beizufügen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter hat die nachstehende Eigenerklärung abzugeben: 1. Erklärung über
die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister gemäß den Bestimmungen des
Herkunftslandes/Niederlassungsstaats (soweit erforderlich). 2. H I N W E I S E 2.1. N a c h u n
t e r n e h m e r Bieter, die sich in diesem Zusammenhang von Nachunternehmern bedienen
(Formblatt 233), legen nach Öffnung der Angebote die vg. Eigenerklärungen der
Nachunternehmen innerhalb einer von der Auftraggeberin festgelegten angemessenen Frist
zusammen mit einer Verpflichtungserklärung der Nachunternehmen (Formblatt 236) vor. 2.2.
B i e t e r g e m e i n s c h a f t e n Bietergemeinschaften reichen zusammen mit dem Angebot
ein: a) eine Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 234) und b) die vg. Eigenerklärungen
des jeweiligen Mitglieds der Bietergemeinschaft. 2.3. E i g n u n g s l e i h e Bieter, die in
diesem Zusammenhang von der Eignungsleihe durch andere Unternehmen Gebrauch
machen (Formblatt 235), legen nach Öffnung der Angebote die v.g. Eigenerklärungen der
anderen Unternehmen innerhalb einer von der Auftraggeberin festgelegten angemessenen
Frist zusammen mit einer Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen (Formblatt 236)
vor. 3. V O R L A G E Die Abgabe der o.a. Eigenerklärung erfolgt über das Formblatt 124_LD,
die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) oder über eine Präqualifikationsdatenbank.
4. N A C H W E I S E 4.1 Die Auftraggeberin behält sich vor, sich nach Öffnung der Angebote
die vg. Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise bestätigen zu lassen, die (sofern
zutreffend) innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten angemessen Frist vorzulegen
sind: ? Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug oder Eintragung in Handwerksrolle bzw.
bei der Industrie- und Handelskammer oder vergleichbar 4.2 Ausländische Bieter legen
gleichwertige Nachweise/eidesstaatliche Versicherungen und/oder förmliche Erklärungen vor.
5. P r ä q u a l i f i k a t i on Eigenerklärungen/Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren eingereicht werden, sind zugelassen. Sollte die Zertifizierung nicht
alle geforderten Eigenerklärungen/Eignungsnachweise vollständig abdecken, sind die
fehlenden Erklärungen/Nachweise dem Angebot separat beizufügen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter hat die nachstehende Eigenerklärung abzugeben: 1. Erklärung zum
Umsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. 2. H I N W E I
S E 2.1. N a c h u n t e r n e h m e r Bieter, die sich in diesem Zusammenhang von
Nachunternehmern bedienen (Formblatt 233), legen nach Öffnung der Angebote die vg.
Eigenerklärungen der Nachunternehmen innerhalb einer von der Auftraggeberin festgelegten
angemessenen Frist zusammen mit einer Verpflichtungserklärung der Nachunternehmen
(Formblatt 236) vor. 2.2. B i e t e r g e m e i n s c h a f t e n Bietergemeinschaften reichen
zusammen mit dem Angebot ein: a) eine Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 234) und b)
die vg. Eigenerklärungen des jeweiligen Mitglieds der Bietergemeinschaft. 2.3. E i g n u n g s l
e i h e Bieter, die in diesem Zusammenhang von der Eignungsleihe durch andere
Unternehmen Gebrauch machen (Formblatt 235), legen nach Öffnung der Angebote die v.g.
Eigenerklärungen der anderen Unternehmen innerhalb einer von der Auftraggeberin
festgelegten angemessenen Frist zusammen mit einer Verpflichtungserklärung der anderen
Unternehmen (Formblatt 236) vor. 3. V O R L A G E Die Abgabe der o.a. Eigenerklärung
erfolgt über das Formblatt 124_LD, die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) oder
über eine Präqualifikationsdatenbank. 4. N A C H W E I S E 4.1 Die Auftraggeberin behält sich
vor, sich nach Öffnung der Angebote die vg. Eigenerklärungen durch entsprechende
Nachweise bestätigen zu lassen, die (sofern zutreffend) innerhalb einer von der Vergabestelle
festgelegten angemessen Frist vorzulegen sind: ? Bestätigung eines vereidigten
Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder
entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen 4.2 Ausländische Bieter legen
gleichwertige Nachweise/eidesstaatliche Versicherungen und/oder förmliche Erklärungen vor.
5. P r ä q u a l i f i k a t i on Eigenerklärungen/Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren eingereicht werden, sind zugelassen. Sollte die Zertifizierung nicht
alle geforderten Eigenerklärungen/Eignungsnachweise vollständig abdecken, sind die
fehlenden Erklärungen/Nachweise dem Angebot separat beizufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter hat die nachstehende Eigenerklärungen abzugeben: 1. Erklärung,
dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder
beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt
wurde und sich sein Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 2. H I N W E I S E 2.1. N a c h
u n t e r n e h m e r Bieter, die sich in diesem Zusammenhang von Nachunternehmern
bedienen (Formblatt 233), legen nach Öffnung der Angebote die vg. Eigenerklärungen der
Nachunternehmen innerhalb einer von der Auftraggeberin festgelegten angemessenen Frist
zusammen mit einer Verpflichtungserklärung der Nachunternehmen (Formblatt 236) vor. 2.2.
B i e t e r g e m e i n s c h a f t e n Bietergemeinschaften reichen zusammen mit dem Angebot
ein: a) eine Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 234) und b) die vg. Eigenerklärungen
des jeweiligen Mitglieds der Bietergemeinschaft. 2.3. E i g n u n g s l e i h e Bieter, die in
diesem Zusammenhang von der Eignungsleihe durch andere Unternehmen Gebrauch
machen (Formblatt 235), legen nach Öffnung der Angebote die v.g. Eigenerklärungen der
anderen Unternehmen innerhalb einer von der Auftraggeberin festgelegten angemessenen
Frist zusammen mit einer Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen (Formblatt 236)
vor. 3. V O R L A G E Die Abgabe der o.a. Eigenerklärung erfolgt über das Formblatt 124_LD,
die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) oder über eine Präqualifikationsdatenbank.
4. N A C H W E I S E 4.1 Die Auftraggeberin behält sich vor, sich nach Öffnung der Angebote
die vg. Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise bestätigen zu lassen, die (sofern
zutreffend) innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten angemessen Frist vorzulegen
sind: ? Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (sofern vorliegend) 4.2 Ausländische Bieter
legen gleichwertige Nachweise/eidesstaatliche Versicherungen und/oder förmliche
Erklärungen vor. 5. P r ä q u a l i f i k a t i on Eigenerklärungen/Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren eingereicht werden, sind zugelassen. Sollte die Zertifizierung nicht
alle geforderten Eigenerklärungen/Eignungsnachweise vollständig abdecken, sind die
fehlenden Erklärungen/Nachweise dem Angebot separat beizufügen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebots ermittelt. Die
Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen,
insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium Zahl: 1,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Es
kommt nur ein Kriterium zum Tragen (Preis), das jeweils zu 100 % gewichtet wird.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYXYAZ2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle findet ausschließlich über
den Projektraum zu diesem Vergabeverfahren auf dem Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz
statt.
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYXYAZ2
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYXYAZ2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Abschlagszahlungs- und
Vorauszahlungsbürgschaften bei Voraus- und/oder Abschlagszahlung. Nähere Informationen
siehe Formblatt 634.
Frist für den Eingang der Angebote: 10/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 28 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bei fehlenden oder unvollständigen Unterlagen (Erklärungen und
Nachweisen) behält sich die Vergabestelle vor, nach pflichtgemäßem Ermessen von den
Regelungen des § 56 VgV Gebrauch zu machen. Sofern die Vergabestelle von dieser
Möglichkeit Gebrauch macht, können fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert
werden (§ 56 Abs. 2 S. 1 VgV). Fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen,
die beispielsweise für die Erfüllung der Kriterien der Leistungsbeschreibung vorzulegen sind,
können lediglich nachgereicht oder vervollständigt werden (§ 56 Abs. 2 S. 1 VgV). Mit
Ausnahme der in § 56 Abs. 3 S. 2 VgV genannten Angaben ist die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen ausgeschlossen (§ 56 Abs. 3 S. 1 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Elektronisch protokollierte Angebotsöffnung im Projektraum des Vergabmarktplatzes
Rheinland-Pfalz.
Zusätzliche Informationen: Die protokollierte Öffnung der elektronischen Angebote erfolgt
gem. § 55 VgV durch zwei Mitarbeiterxinnen der Vergabestelle im 4-Augen-Prinzip unter
Ausschluss der Öffentlichkei bzw. ohne Anwesenheit von Bietern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. T a r i f t r e u e e r k l ä r u n g _ b z w. _ M i
n d e s t e n t g e l t e r k l ä r u n g 1.1 Bieter und Mitglieder von Bietergemeinschaften haben
mit dem Angebot entweder eine a) Tariftreuerklärung (Formular 231TE) oder eine b)
Mindestentgelterklärung (Formular 231ME) aufgrund des Landestariftreuegesetz Rheinland-
Pfalz vorzulegen. 1.2 Im Falle von Unterauftragnehmern und anderen Unternehmen
(Eignungsleihe) legt der Bieter auf Verlangen der Auftraggeberin nach Öffnung der Angebote
die vg. Erklärungen vor. 1.3 Fehlt die und wird sie nach Aufforderung nicht vorgelegt, wird das
Angebot von der Wertung ausgeschlossen (§ 3 Abs. 1 S. 3 und § 4 Abs. 6 S. 1 LTTG). 2. V e r
t r a g s b e d i n g u n g e n Mit Abgabe des Angebotes erkennt der Bieter die den
Vergabeunterlagen beigefügten Vertragsbedingungen an. Die VOL/B wird Vertragsbestandteil.
3. Ge f o r d e r t e S i c h e r h e i t e n Abschlagszahlungs- und Vorauszahlungsbürgschaften
bei Voraus- und/oder Abschlagszahlung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Keine
materielle Rechtsform. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot jedoch eine Erklärung
aller Mitglieder in Textform abzugeben (Formblatt 234), - in der die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der
für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der
bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt
und - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1. Von Bieter erkannte Verstöße der vergebenden
Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den
Fristen des § 160 Abs. 3 GWB elektronisch in Textform über die Vergabeplattform zu rügen.
Erklärt die vergebende Selle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen
einer Frist von 15 Tagen bei der Vergabekammer Rheinland-Pfalz (Kontakt s.o.) einen
Nachprüfungsantrag zu stellen. 2. Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren
Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe
des § 134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15
Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage
nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die
Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, auf den
Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3
GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Stabsstelle Organisation/Vergabe,
Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Generaldirektion Kulturelles Erbe
Rheinland-Pfalz, Stabsstelle Organisation/Vergabe, Vergabestelle
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Stabsstelle
Organisation/Vergabe, Vergabestelle
Registrierungsnummer: 07-0013930100000-69
Postanschrift: Festung Ehrenbreitstein
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56077
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@gdke.rlp.de
Telefon: +49 2616675-4170
Fax: +49 2616675-2699
Internetadresse: https://www.gdke.rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftstr. 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Internetadresse: https://www.mwvlw.rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 92ee038f-f21a-461c-becc-3bce49a882bd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/07/2025 12:30:34 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 144/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/07/2025
Referenzen:
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYXYAZ2
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYXYAZ2/documents
https://www.gdke.rlp.de
https://www.mwvlw.rlp.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-497648-2025-DEU.txt
|
|