Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Systemberatung und technische Beratung Serviceleistungen und Projektdienstleistungen SAP ERP-System
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025080100404232450 / 504163-2025
|
Veröffentlicht :
|
01.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
01.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72220000 - Systemberatung und technische Beratung
|
DEU-Berlin: Deutschland Systemberatung und technische Beratung
Serviceleistungen und Projektdienstleistungen SAP ERP-System
2025/S 146/2025 504163
Deutschland Systemberatung und technische Beratung Serviceleistungen und
Projektdienstleistungen SAP ERP-System
OJ S 146/2025 01/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: GKV-Spitzenverband
E-Mail: Vergabestelle@gkv-spitzenverband.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Serviceleistungen und Projektdienstleistungen SAP ERP-System
Beschreibung: Der GKV-Spitzenverband beabsichtigt, zwei Rahmenverträge über
anwendungsbezogene SAP-Service- und Projektdienstleistungen abzuschließen. Die
Ausschreibung erfolgt in zwei Losen: Los 1: Serviceleistungen zur Betreuung der SAP-
Anwendungen (Ticketbetrieb) Los 2: SAP-Projektdienstleistungen Einzelheiten zum
Auftragsgegenstand ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Rahmenvertrag je
Los.
Kennung des Verfahrens: e749f392-45a6-45fb-b59c-b2bbddd71fbe
Interne Kennung: SV 25-15
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 750 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
Betrug: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe
Formblatt 6
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124
GWB, siehe Formblatt 6
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe
Formblatt 6
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB,
siehe Formblatt 6
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB,
siehe Formblatt 6
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB,
siehe Formblatt 6
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe
Formblatt 6
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ausschlussgrund
gem. §§ 123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Ausschlussgrund gem. §§ 123,
124 GWB, siehe Formblatt 6
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe
Formblatt 6
Zahlungsunfähigkeit: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Ausschlussgrund gem. §§
123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB, siehe Formblatt 6
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Serviceleistungen zur Betreuung der SAP-Anwendungen (Ticketbetrieb)
Beschreibung: Der GKV-Spitzenverband beabsichtigt, zwei Rahmenverträge über
anwendungsbezogene SAP-Service- und Projektdienstleistungen abzuschließen. Die
Ausschreibung erfolgt in zwei Losen: Los 1: Serviceleistungen zur Betreuung der SAP-
Anwendungen (Ticketbetrieb) Los 2: SAP-Projektdienstleistungen Einzelheiten zum
Auftragsgegenstand ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Rahmenvertrag je
Los.
Interne Kennung: LOT-0001 SV 25-15
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat das einseitige Recht, den Rahmenvertrag
einmal um zwei Jahre zu verlängern (Verlängerungsoption). Die Verlängerungsoption kann er
bis zu sechs Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit in Textform ausüben. Im Falle der Ausübung
der Verlängerungsoption endet der Rahmenvertrag automatisch zum 31.12.2029, ohne dass
es einer Kündigung bedarf (maximale Gesamtlaufzeit).
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 250 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis einer aktuellen Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, oder alternativer Nachweis.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich
des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor
Ablauf der Angebotsfrist. Mindestanforderung: Zum Nachweis der Eignung ist mindestens ein
jährlicher spezifischer Umsatz von 100.000 Euro Voraussetzung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung, in der
Personen- und Sachschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000 (pro
Schadensfall) und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 500.000
(pro Schadensfall), jeweils bei doppelter Maximierung je Versicherungsjahr versichert sind.
Falls keine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung besteht, ist eine Erklärung
abzugeben, dass bei Erteilung des Auftrages eine solche über die genannten Risiken und mit
der genannten Deckungssumme abgeschlossen wird. Kann der Bieter aus einem berechtigten
Grund die geforderten Erklärungen nicht abgeben, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch
Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Absicherung von Haftungsrisiken belegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Überwiegend oder vollständig abgeschlossene Referenzen aus den letzten drei
Jahren vor Ende der Angebotsfrist, die belegen, dass der Bieter mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen nach Art und Umfang vergleichbare Aufträge erbracht hat.
Mindestanforderung: Es sind folgende Nachweise zu erbringen: Mindestens 7 Referenzen in
der Servicebetreuung gemäß der in der Leistungsbeschreibung genannten SAP Finanzmodule
Module (FI/CO/PSM) mindestens 5 davon im öffentlichen Sektor und davon mindestens 3 in
einer S/4HANA Umgebung Mindestens 5 Referenzen in der Betreuung von SAP HCM im
öffentlichen Sektor oder dem Gesundheitswesen, davon mindestens 1 in einer S/4HANA
Umgebung Mindestens 3 Referenzen in der Betreuung von SAP SuccessFactors, davon
mindestens 1 im öffentlichen Sektor. Mindestens 3 Referenzen in der Betreuung von SAP
Processes and Forms Mindestens 5 Referenzen in der Betreuung von des Produktes XFT
Invoice Manager Mindestens 3 Referenzen in der Betreuung des Produktes XFT Personnel
File Mindestens 2 Referenzen in der Betreuung von SAP PM Die Mehrfachnennung von
Referenzen für mehrere Bereiche ist je möglich. Das Beiblatt zu Formblatt 5 ist je Referenz
auszufüllen und um ggf. eigene Anlagen zu ergänzen. Ebenso ist die Übersicht aller
eingereichten Referenzen in der Tabelle Gesamtübersicht Referenzen darzustellen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Qualifikation und Erfahrung des Personals Der
Wirtschaftsteilnehmer erklärt mit Abgabe seiner Eigenerklärung in Formblatt 5 sowie der
dazugehörigen Tabelle zu Formblatt 5 zur Eigenerklärung zu Qualifikation und Erfahrung des
Personals, dass er über die erforderliche Anzahl der hier bezeichneten Mitarbeitenden und
deren Qualifikation und Erfahrung verfügt. Doppelnennungen sind jeweils möglich. Mit Abgabe
der Eigenerklärung verpflichtet der Bieter sich, die Qualifikationen und Kenntnisse des
dargestellten Personals während der gesamten Vertragslaufzeit personell vorzuhalten. Der
Auftraggeber behält sich vor, für einzelne Profile Nachweise der Erfahrungen und
Qualifikationen zu verlangen: Mindestens 7 Profile mit mindestens 5 Jahren Erfahrung in der
Betreuung von SAP FI-/FI-AA davon mindestens 2 Mitarbeiterprofile die eine Erfahrung von
mehr als 10 Jahren nachweisen können (modulübergreifende Mehrfachnennungen sind
zulässig) Mindestens 5 Profile mit mindestens 5 Jahren Erfahrung in der Betreuung von SAP
CO, davon mindestens 2 Mitarbeiterprofile die eine Erfahrung von mehr als 10 Jahren
nachweisen können (modulübergreifende Mehrfachnennungen sind zulässig) Mindestens 7
Profile mit mindestens 5 Jahren Erfahrung in der Betreuung von SAP PSM davon mindestens
2 Mitarbeiterprofile die eine Erfahrung von mehr als 10 Jahren nachweisen können
(modulübergreifende Mehrfachnennungen sind zulässig) Mindestens 7 Profile mit
mindestens 5 Jahren Erfahrung in der Betreuung von SAP HCM davon mindestens 2
Mitarbeiterprofile die eine Erfahrung von mehr als 10 Jahren nachweisen können
(modulübergreifende Mehrfachnennungen sind zulässig) Mindestens 2 Profile mit
mindestens 2 Jahren Erfahrung in der Betreuung von SAP Processes and Forms
(modulübergreifende Mehrfachnennungen sind zulässig) Mindestens 3 Profile mit
mindestens 3 Jahren Erfahrung in der Betreuung von SAP SuccessFactors
(modulübergreifende Mehrfachnennungen sind zulässig) Mindestens 2 Profile mit
mindestens 3 Jahren Erfahrung in der Betreuung von SAP PM (modulübergreifende
Mehrfachnennungen sind zulässig) Mindestens 2 Profile mit mindestens 3 Jahren Erfahrung
in der Betreuung des XFT Invoice Managers (modulübergreifende Mehrfachnennungen sind
zulässig) Mindestens 2 Profile mit mindestens 3 Jahren Erfahrung in der Betreuung von XFT
Personnel File (modulübergreifende Mehrfachnennungen sind zulässig) Mindestens 3
Profile mit mindestens 5 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von FIORI Apps
(modulübergreifende Mehrfachnennungen möglich) Liegen die Mindestanforderungen nicht
vollständig vor, wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis mit folgender Untergewichtung 60 % Tagessatz für Ticketservices
(Anwendungsbetreuung) inkl. Bereitstellung eines Servicemanagers 40 % Tagessatz für
Entwickler im Rahmen von Ticketservices
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der schriftlichen Beantwortung des Fragenkatalogs.
Beschreibung: Qualität der schriftlichen Beantwortung des Fragenkatalogs
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E66714672
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E66714672
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 VgV (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder
Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung
auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,
nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche
Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: GKV-Spitzenverband
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht: (1) Öffentliche Auftraggeber
haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des
Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der
vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein
Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1
geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet,
verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung
der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
und Bewerber kommt es nicht an. § 135 Unwirksamkeit: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von
Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser
Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. § 160 Einleitung, Antrag: (1)
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: GKV-
Spitzenverband
Organisation, die Angebote bearbeitet: GKV-Spitzenverband
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2: SAP-Projektdienstleistungen
Beschreibung: Der GKV-Spitzenverband beabsichtigt, zwei Rahmenverträge über
anwendungsbezogene SAP-Service- und Projektdienstleistungen abzuschließen. Die
Ausschreibung erfolgt in zwei Losen: Los 1: Serviceleistungen zur Betreuung der SAP-
Anwendungen (Ticketbetrieb) Los 2: SAP-Projektdienstleistungen Einzelheiten zum
Auftragsgegenstand ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Rahmenvertrag je
Los.
Interne Kennung: LOT-0002 SV 25-15
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat das einseitige Recht, den Rahmenvertrag
einmal um zwei Jahre zu verlängern (Verlängerungsoption). Die Verlängerungsoption kann er
bis zu sechs Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit in Textform ausüben. Im Falle der Ausübung
der Verlängerungsoption endet der Rahmenvertrag automatisch zum 31.12.2029, ohne dass
es einer Kündigung bedarf (maximale Gesamtlaufzeit).
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 500 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis einer aktuellen Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, oder alternativer Nachweis.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich
des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor
Ablauf der Angebotsfrist. Mindestanforderung: Zum Nachweis der Eignung ist mindestens ein
jährlicher spezifischer Umsatz von 300.000 Euro Voraussetzung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung, in der
Personen- und Sachschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000 (pro
Schadensfall) und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 500.000
(pro Schadensfall), jeweils bei doppelter Maximierung je Versicherungsjahr versichert sind.
Falls keine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung besteht, ist eine Erklärung
abzugeben, dass bei Erteilung des Auftrages eine solche über die genannten Risiken und mit
der genannten Deckungssumme abgeschlossen wird. Kann der Bieter aus einem berechtigten
Grund die geforderten Erklärungen nicht abgeben, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch
Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Absicherung von Haftungsrisiken belegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Überwiegend oder vollständig abgeschlossene Referenzen aus den letzten drei
Jahren vor Ende der Angebotsfrist, die belegen, dass der Bieter mit den hier
ausgeschriebenen Leistungen nach Art und Umfang vergleichbare Aufträge erbracht hat.
Mindestanforderung: Es sind folgende Nachweise zu erbringen: Mindestens 4
Projektreferenzen für Brownfield-Umstellungen von SAP ERP auf S/4HANA, davon
mindestens 2 im öffentlichen Sektor Mindestens 2 Projektreferenzen im Bereich der
selektiven Datenmigration, mindestens 1 davon im öffentlichen Sektor Mindestens 4
Projektreferenzen im Bereich von Greenfield-Umstellungen, mindestens 2 davon aus dem
öffentlichen Sektor Mindestens 2 Projektreferenzen für die Transformation einer SAP on
premise Systemlandschaft in eine SAP Cloud Infrastruktur. Mindestens eine Referenz sollte
eine Public Cloud Transformation beinhalten. Mindesten 5 Projektreferenzen für die
Einführung von SAP-Geschäftspartnern Mindestens 3 Projektreferenzen für die Einführung
der Online-Zahlungsfortschreibung in SAP PSM Mindestens 5 Projetreferenzen für die
Einführung oder Weiterentwicklung des Produktes XFT Invoice Managers Mindestens 2
Projektreferenzen für die Einführung oder Weiterentwicklung des Produktes XFT Personnel
File Mindestens 5 Projektreferenzen für die Einführung oder Weiterentwicklung von SAP
HCM, davon mindestens 3 im öffentlichen Sektor Mindestens 3 Projektreferenzen für die
Einführung oder Weiterentwicklung von SAP SuccessFactors Mindestens 2
Projektreferenzen im Umfeld von SAP Processes and Forms Mindestens 3 Projektreferenzen
für die Einführung oder Weiterentwicklung von SAP PSCD im öffentlichen Sektor Mindestens
5 Projektreferenzen für die Anbindung von fachlichem Vorverfahren an das SAP-Finanzwesen
(Buchungsschnittstellen) im öffentlichen Sektor Die Mehrfachnennung von Referenzen für
mehrere Bereiche ist möglich. Das Beiblatt zu Formblatt 5 ist je Referenz auszufüllen und um
ggf. eigene Anlagen zu ergänzen. Ebenso ist die Übersicht aller eingereichten Referenzen in
der Tabelle Gesamtübersicht Referenzen darzustellen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Wirtschaftsteilnehmer erklärt mit Abgabe seiner Eigenerklärung in
Formblatt 5 sowie der dazugehörigen Tabelle zu Formblatt 5 zur Eigenerklärung zu
Qualifikation und Erfahrung des Personals, dass er über die erforderliche Anzahl der hier
bezeichneten Mitarbeitenden und deren Qualifikation und Erfahrung verfügt.
Doppelnennungen sind jeweils möglich. Mit Abgabe der Eigenerklärung verpflichtet der Bieter
sich, die Qualifikationen und Kenntnisse des dargestellten Personals während der gesamten
Vertragslaufzeit personell vorzuhalten. Der Auftraggeber behält sich vor, für einzelne Profile
Nachweise der Erfahrungen und Qualifikationen zu verlangen: Mindestens 6 Profile mit
mindestens 5 Jahren Projekterfahrung in SAP FI, davon mindestens 2 mit mindestens 10
Jahren Projekterfahrung (modulübergreifende Mehrfachnennungen sind zulässig)
Mindestens 5 Profile mit mindestens 5 Jahren Projekterfahrung in SAP CO, davon mindestens
2 mit mindestens 10 Jahren Projekterfahrung (modulübergreifende Mehrfachnennungen sind
zulässig) Mindestens 6 Profile mit mindestens 5 Jahren Projekterfahrung in SAP PSM, davon
mindestens 2 mit mindestens 10 Jahren Projekterfahrung (modulübergreifende
Mehrfachnennungen sind zulässig) Mindestens 6 Profile mit mindestens 5 Jahren
Projekterfahrung in SAP HCM, davon mindestens 2 mit mindestens 10 Jahren
Projekterfahrung (modulübergreifende Mehrfachnennungen sind zulässig) Mindestens 3
Profile mit mindestens 5 Jahren Projekterfahrung im Umfeld SAP SuccessFactors,
(modulübergreifende Mehrfachnennungen sind zulässig) Mindestens 2 Profile mit
mindestens 2 Jahren Erfahrung im Bereich SAP Processes and Forms Mindestens 3 Profile
mit mindestens 5 Jahren Projekterfahrung in SAP PSCD, (modulübergreifende
Mehrfachnennungen sind zulässig) Mindestens 3 Profile mit mindestens 3 Jahren
Projekterfahrung im Umfeld der xft Suite (XFT Invoice Manager) (modulübergreifende
Mehrfachnennungen sind zulässig) Mindestens 3 Profile mit mindestens 3 Jahren
Projekterfahrung im Umfeld der xft Suite (XFT Personnel File) Mindestens 5 Profile mit
mindestens 5 Jahren Projekterfahrung in der ABAP-Entwicklung Liegen die
Mindestanforderungen nicht vollständig vor, wird das Angebot vom weiteren Verfahren
ausgeschlossen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis mit folgender Untergewichtung: 50 % Senior-Berater >5 Jahre SAP-
Projekterfahrung (alle Module inkl. Entwickler) 40 % Projektmanager > 10 Jahre SAP-
Projekterfahrung 10 % Juniorberater >1 Jahr SAP-Projekterfahrung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität der schriftlichen Beantwortung des Fragenkatalogs
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E66714672
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E66714672
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 VgV (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder
Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung
auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,
nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche
Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht: (1) Öffentliche Auftraggeber
haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des
Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der
vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein
Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1
geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet,
verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung
der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
und Bewerber kommt es nicht an. § 135 Unwirksamkeit: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von
Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser
Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. § 160 Einleitung, Antrag: (1)
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: GKV-
Spitzenverband
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: GKV-Spitzenverband
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 993-80122-96
Postanschrift: Reinhardtstr. 28
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle@gkv-spitzenverband.de
Telefon: 030 206288-4603
Internetadresse: https://www.gkv-spitzenverband.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: VK Bund
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 53a38610-2ec3-4d23-83f2-5e0afc2e5a1a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/07/2025 07:05:10 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 146/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/08/2025
Referenzen:
https://www.gkv-spitzenverband.de
https://www.subreport.de/E66714672
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-504163-2025-DEU.txt
|
|